Europäischer Aufbruch in London
Vertreter linker Parteien und Bewegungen berieten über Koordinierung von Protesten gegen Sparpolitik
Die Resonanz war beeindruckend: Mehr als 600 Teilnehmer und Redner aus 14 europäischen Ländern waren der Einladung gefolgt. In der Auftaktdebatte war schnell Einigkeit in der Analyse erzielt. Pierre Laurent, Vorsitzender der Europäischen Linkspartei, nannte die neuen »Sixpack-Sparbeschlüsse« der EU einen Generalangriff auf die Menschen Europas, er verwies aber auch auf Erfolge des Protests, wie die jetzt von der EU-Kommission vorgeschlagene Einführung einer Finanztransaktionssteuer für Börsengeschäfte. Für Deutschland und andere Staaten dürfte der Verweis von Bill Hayes von der britischen CWU-Gewerkschaft auf die Schwierigkeiten bei Streikaktionen im öffentlichen Dienst gelten: »Wir müssen Solidarität erreichen zwischen denen, die den öffentlichen Dienst gewährleisten, und denen, die ihn nutzen.« Und schließlich gab es das Versprechen der griechischen Lehrerin Sonia Mitralia, die Proteste in ihrem Heimatland würden unter allen Umständen weitergeführt. Ihre Ankündigung bescherte der traditionsreichen Camden Hall ohrenbetäubende Standing Ovations. Und da die Wörter Deutschland und Merkel mehrfach fielen, war es gut, dass die Vertreterin der LINKEN, Claudia Heydt, betonte, die deutsche Linke sei mit den von der Kürzungspolitik Betroffenen in Südeuropa solidarisch. Zudem wies sie darauf hin, dass die Politik Berlins seit langem schon gegen den Lebensstandard auch der eigenen Beschäftigten und Arbeitslosen Front mache.
Den Makel, dass in diesem Rahmen keine konkreten politischen Alternativvorschläge diskutiert wurden, machten Max Banc und Marisa Matias im Abschlussplenum wett: Der deutsche Attac-Aktivist mit einer ungeschminkten Lageanalyse u. a. zur öffentlichen Meinung in Deutschland, die portugiesische Linksabgeordnete aus dem Europäischen Parlament, indem sie den Teilnehmern Argumentationsmaterial für hier und jetzt mit auf den Weg gab. Ja zu Eurobonds, sofortige Erzwingung von Zinssenkungen und Kreditausgaben in bereits verstaatlichten Banken, auch über einen europaweit organisierten eintägigen Generalstreik sei nachzudenken.
Die Abschlusserklärung der Konferenz unterstützte die Mobilisierung der Protestgruppen für den 15. Oktober und forderte die Gewerkschaften auf, einen europaweiten gemeinsamen Aktionstag in der ersten Hälfte des kommenden Jahres zu organisieren. Ein Mut machender Auftakt zur europäischen Zusammenarbeit, resümierte Stephan Lindner von Attac Deutschland, aber dem müssten jetzt konkrete Schritte zur Synchronisierung der Antikürzungsproteste folgen.
Die Prominenz der britischen Linken fühlte sich in ihrer Rolle als Gastgeber sichtlich wohl. Offensichtlich identifiziert man sich mittlerweile mit einer europäischen Dimension politischen Handelns. Und wie viele linke, kritische Geister aus allen Ländern Europas kommen auf die Insel, und sei es nur auf ein Auslandsjahr? Wenn man beginnen wollte, eine Gegenbewegung auch in die Köpfe der jungen Intelligenz Europas zu tragen, hier wäre ein guter Anfang zu machen. Karl M. kam auch nicht ohne Grund gerade nach London.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.