Werbung

Situation wird immer schlechter

Tagung der Beschäftigten der Diakonie in Leipzig

  • Lesedauer: 2 Min.

Leipzig (epd). Die Arbeitssituation für die Beschäftigten in der Diakonie Mitteldeutschland hat sich nach Ansicht ihrer Mitarbeitervertretung in den vergangenen Jahren merklich verschlechtert. »Das gilt sowohl für die Bezahlung als auch für die Gestaltung des Arbeitsplatzes«, sagte Annegret Köhlmann als Vorsitzende des Gesamtausschusses am Donnerstag im epd-Gespräch in Leipzig. Mit seinen rund 25 000 Mitarbeitern gehört die evangelische Wohlfahrtsorganisation zu den größten Arbeitgebern in der Region.

»Es passiert zum Beispiel viel zu oft, dass auf die Spät- direkt die Frühschicht erfolgt«, erklärte sie im Vorfeld des »Fachtages Sozialer Dialog in der Diakonie«. Bei dem eintägigen Diskussionsforum in Leipzig sollen die Arbeitsbedingungen des kirchlichen Trägers auf den Prüfstand gestellt werden. Veranstalter sind unter anderem der Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen der Diakonie in Mitteldeutschland und die Gewerkschaft ver.di. Erwartet werden rund 100 Teilnehmer. An der Debatte wird sich unter anderem der Kaufmännische Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland, Wolfgang Teske, beteiligen. Köhlmann sagte zu den Arbeitsbedingungen, auch Einsätze an den freien Tagen oder geteilte Dienste, bei denen die Arbeitnehmer zweimal am Tag erscheinen müssten, würden immer häufiger. »Auf der anderen Seite ist seit 2005 die Entlohnung deutlich unter das Niveau des Öffentlichen Dienstes gefallen.« Teilweise seien prekäre Arbeitsverhältnisse entstanden, bei denen mit staatlicher Hilfe aufgestockt werden müsse. Besonders schwierig sei die Situation für die Beschäftigten in der Altenpflege.

»Wir fordern eine stärkere Angleichung an die Arbeitsbedingungen des Öffentlichen Dienstes«, sagte sie. Dazu gehöre auch eine stärkere Beteiligung und Organisation der Arbeitnehmer in Gewerkschaften. Bislang geht die Diakonie den sogenannten Dritten Weg, bei der in einer Kommission über die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen entschieden werde. »Dies ist jedoch so nicht mehr zukunftsfähig«, erklärte Köhlmann. Die Arbeitnehmerseite sei strukturell unterlegen, weil die Arbeitgeber nicht bereit seien, mit Gewerkschaften zu verhandeln. Zudem sei in Tarifverträgen die verbindliche Anwendung stärker gewährleistet.

Zum Streikrecht in der Diakonie wird es 2012 eine rechtliche Klärung vor dem Bundesarbeitsgericht geben. »Die momentane Praxis stellt die Glaubwürdigkeit von Kirche und Diakonie stark in Frage, da sie die Wirtschaftlichkeit vor die eigentlich vertretenen Werte stellt«, sagte Köhlmann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.