Hunger Macht Profit

Nahrungsmittel-Spekulanten erzielen riesige Gewinne auf Kosten der Ärmsten

  • Lesedauer: 3 Min.
Das Hilfswerk Misereor warnt: Die zunehmende Spekulation mit Nahrungsmitteln bedroht Milliarden Menschen in der Dritten Welt.
»Von der Knappheit profitieren« – mit diesem Slogan werben Finanzdienstleister für ihre Rohstofffonds. Doch hier geht es nicht um seltene Edelmetalle, sondern um Nahrungsmittel. Deren relative Knappheit manifestiert sich immer wieder in Form von Hungersnöten. Mit Blick auf den Welternährungstag am 16. Oktober kritisierte das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor am Freitag die zunehmende »Spekulation mit Land und Nahrung«. So seien die beiden größten Rohstofffonds zwischen 2003 und 2008 »explodiert« – von 13 auf 317 Milliarden Dollar. Allein am Handelsplatz Chicago wurde im Jahr 2009 mehr als die Hälfte der globalen Weizenproduktion gehandelt.

Die Terminmärkte, die ursprünglich auch die Absicherung stabiler Preise garantieren sollten, haben sich seit dem Jahr 2000 in Zockerparadiese verwandelt. Wie der von Misereor eingeladene Börsenexperte Dirk Müller am Freitag auf einer Pressekonferenz in Berlin erläuterte, habe die »internationale Finanzlobby die Regulierungsbehörden davon überzeugt, die bis dahin geltenden Beschränkungen zu lockern oder ganz aufzuheben«. Seitdem gibt es kein Halten mehr. Hinzu kommen Rohstoff-Deals, die erst gar nicht über offizielle Börsen abgewickelt werden. Solche Geschäfte werden meist per Telefon verabredet. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich schätzt das Volumen dieser Deals allein für vergangene Jahr auf fast drei Billionen Dollar.

Dirk Müller widerlegte zudem die von der Finanzwirtschaft verbreitete Mär, wonach die Spekulation mit Nahrungsmitteln zu einer Stabilisierung der Preise führe. »Wenn viele hundert Milliarden US-Dollar zusätzlich in Rohstoffmärkte fließen, treibt das den Preis an den Märkten massiv an«. Müller verwies auf die Preisschwankungen beim Mais. Dieser habe sich etwa 2007 verdoppelt, nur um kurz darauf noch unter den Ausgangswert zu fallen. Diese Schwankungen ließen sich durch Missernten oder den wachsenden Bedarf an Bioethanol nicht erklären, so Müller. Hier wollten Spekulanten schnell Kasse machen.
Für die Bauern sei dieses Auf und Ab fatal, so Müller. Wer mit Blick auf hohe Preise in den Anbau von Mais investiere, werde von dem raschen Einbruch ruiniert. Besonders betroffen seien aber die Ärmsten der Armen, wie Misereor-Agrarexperte Benjamin Luig unterstrich. »Wenn die Preise steigen, trifft das 2,9 Milliarden Menschen, die mit weniger als zwei Dollar täglich überleben müssen«. Viele Familien seien ohnehin gezwungen, bis zu 80 Prozent ihres Einkommens für Nahrung auszugeben. Für sie seien steigende Preise »lebensbedrohlich«, warnte Luig.

Ein weiteres Problem ist das sogenannte Land-Grabbing. Gemeint ist der Erwerb von riesigen Ackerflächen in der Dritten Welt durch private oder staatliche Investoren. Natürlich brauche vor allem die afrikanische Landwirtschaft dringend Investitionen, so Luig. Jedoch sei der bislang praktizierte Landkauf kontraproduktiv. So werde auf den Ackerflächen »die Nachfrage bedient, die Kaufkraft hat«. Dieser Logik zufolge produzieren die finanzstarken Landbesitzer aus den Golfstaaten, Europa oder China in Afrika für den heimischen Markt. Luig verwies auf Getreide, das nur noch zu 50 Prozent direkt zu Nahrungsmitteln verarbeitet werde. Etwa 35 Prozent fänden als Tierfutter Verwendung und der Rest werde »industriell genutzt«. Mit entsprechenden Folgen: Mitte der 90er Jahre gab es weltweit 850 Millionen hungernde Menschen. Heute sind es 950 Millionen.

Misereor fordert die Bundesregierung auf, sich beim Treffen der G20-Finanzminister im November für »mehr Transparenz und Regulierung einzusetzen«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.