Ja, Kunst ist! Waffe?

Gesagt ist gesagt

  • Lesedauer: 3 Min.

Wenn man nicht daran glaubt, dass die Literatur die Welt verändert, sollte man keine Literatur machen.« (Ilja Trojanow), Frankf. Allg. Zeitung

Das ist nach wie vor, oder wieder, ein ungeheurer Satz. Er war eine Weile nicht geheuer. Weil er dort angeheuert hatte, wo man, um sich deutlich zu machen, Barrikaden errichtete, Gewehre verteilte und auch die Kunst zur Waffe erklärte. »Krieg den Palästen!« - dies Fanal kam aus der Feder eines Dichters und blieb unsterblich wie dessen Werk.

Der Satz Trojanows auf der Buchmesse ist ein Glaubenssatz, er sagt nicht, Kunst verändere die Welt, er verteidigt aber die Illusion, es könne so sein. Der Satz spricht von der Verstiegenheit des Wortes, unsere kleinen, schamhaften, feigen, pragmatischen, schmerzvermeidenden Taktiken des In-der-Welt-Seins (und dort Bleibenwollens!) mit einer letztlich kostenfreien Euphorie zu übersteigen. Lesen bildet? Lesen fördert vor allem die Lust an der Einbildung, wir seien besser, als wir sind oder sein dürfen.

Der Nutzen von Kunst ist nicht nachzuweisen, aber es macht schon Spaß, den Mund so vollzunehmen - mit allem, was uns gute Wünsche in Gehirn und Gemüt packen könne. Das Prädikat freilich, dieses oder jenes Buch sei deshalb »gesellschaftskrititisch« und damit gut, reduziert Kunst auf einen Gesinnungsgenossen und entfärbt sie damit. Und wahrscheinlich will der Dichter gar nicht die Welt an sich verändern, sondern die Welt, die in ihm selbst tobt. Kunst, die pädagogisch unmittelbar nach draußen drängt, ist meist weniger ergreifend; die seltsame Wirkung wahrer Kunst kommt aus Selbstversenkung des Autors, die auf wunderbare, kaum entschlüsselbare Art aber doch präzise jenes Draußen spiegelt.

Der Autor schreibt nicht, er lässt einen Schmerz arbeiten, und im schönsten Falle lesen wir und es tut uns weh, wie die Welt beschaffen ist. Vielleicht kommt der Schmerz aus dem Bewusstsein, dass ein heute so gefeiertes, orgiastisch ausgelebtes Dasein als Individuum doch nur verbirgt, wie arm so vieles in und und um uns »reiche« Individuen geworden ist.

Ein Satz, wie ihn Trojanow sagt, kehrt nicht zufällig so in die Öffentlichkeit zurück, dass man ihn horchend aufnimmt, nicht misstrauisch abhorchend. Jede Zeit ist ein hartes Grenzregime: Es lässt Sätze herein oder nicht. Die jetzige Zeit sieht sich zu Einreiseerleichterungen für fordernde Sätze gezwungen, die alle stärker als bislang gespenstische Schlagwörter hereinschleppen: Kampf, Widerstand, Enteignung, Zerschlagung; sogar das Wort Revolution wird hie und da, in provokativer Lust, geschmuggelt.

Trojanows Satz hat die Naivität, die in jedem Beginn, in jedem Hinaustreten aus einer Tür am Morgen entspricht. Wer nicht daran glaubt, dass er die Schönste der Welt bekommen wird, muss sich doch gar nicht erst aufmachen in die Geschlechtsreife!

Ja, es muss anders werden. Und Kunst ist Waffe. Wie ein Musikinstrument, das man aber nicht wirft, sondern spielt. »Nach einem Cembalokonzert« heißt das Gedicht von Reiner Kunze: »Im gehör/ feingesponnenes silber, das mit der zeit/ schwarz werden wird// Eines tages aber wird die seele/ an schütterer stelle/ nicht reißen«. Hans-Dieter Schütt

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.