Werbung

Ein Jahr Vollsperrung auf Zugstrecke

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam (nd). Die Deutsche Bahn (DB) erneuert zwischen den Berliner Bahnhöfen Wannsee und Charlottenberg Brücken und Gleisanlagen. Darüber informierte das Verkehrsunternehmen gestern auf dem Potsdamer Hauptbahnhof. Betroffen von den Baumaßnahmen sind Eisenbahnüberführungen wie Hüttenweg und Spanische Allee. Das Schotterbett, Schwellen und Schienen werden gereinigt oder ausgetauscht. Dafür werden 50 500 Tonnen Schotter, 33 400 Schwellen und 41 700 Meter Gleis benötigt. Während der Bauarbeiten wird die Fernbahnstrecke ab Dezember ein Jahr lang voll gesperrt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Fahrplan der Regionalzüge in Berlin und Brandenburg.

Als wichtigste Ausweichmöglichkeit nennt die DB die S-Bahnlinie 7. »Sie verkehrt tagsüber im Zehn-Minuten-Takt mit maximal möglicher Zuglänge.« Die RB-Linie 21 fährt ab Griebnitzsee viermal vormittags und dreimal nachmittags über Potsdam-Hauptbahnhof, Golm, Priort und Berlin-Spandau nach Berlin-Hauptbahnhof. In Dallgow-Döberitz besteht Anschluss zum Regionalexpress 4 nach Rathenow. Möglichkeiten der Umfahrung bestehen auch mit der Regionalbahn RB 20 von Potsdam nach Hennigsdorf oder mit der Regionalbahn RB 22 von Potsdam-Hauptbahnhof zum Flughafen Schönefeld.

Der Regionalexpress RE 1 von Magdeburg nach Frankfurt (Oder) fährt weiterhin stündlich. Er wird aber in Werder (Havel) mit Halt in Golm und Berlin-Charlottenburg umgeleitet. Die Züge sind zirka zehn Minuten länger unterwegs. Sie fahren früher ab und kommen später an. Eisenhüttenstadt wird mit Pendelzügen nach Frankfurt (Oder) angebunden. Die Pendelzüge fahren im 30-Minuten-Takt. Die gewohnte Weiterfahrt mit Bussen sei wie bisher möglich, wird versprochen. Die Regionalzüge von Brandenburg/Havel fahren nur bis Berlin-Wannsee und dann wieder von Berlin-Charlottenburg bis Frankfurt (Oder) und zurück.

Von der Streckensperrung betroffen sind IC-Züge von Cottbus nach Norddeich Mole sowie Nachtzüge von Berlin nach München betroffen. Sie werden über den Berliner Außenring umgeleitet.

Der Baufahrplan steht bereits im Internet: www.bahn.de. Streckenfahrpläne für RE 1 und RE 7 sind zudem ab Mitte November auf den Bahnhöfen und in den Zügen der beiden Linien erhältlich. Auf den Bahnhöfen Charlottenburg, Wannsee, Zoologischer Garten, Potsdam-Hauptbahnhof, Werder (Havel) und Brandenburg-Hauptbahnhof kommen in der Zeit von 6 bis 22 Uhr zusätzliche Servicekräfte zum Einsatz, um Reisenden behilflich zu sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.