Wenn nicht gespurt wird, wird gespart

Mehr Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg (dpa/nd). Die Bundesagentur für Arbeit (BA) rechnet in diesem Jahr mit so vielen Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger wie noch nie. Darauf weise die stark steigende Entwicklung in den ersten vier Monaten hin, sagte eine BA-Sprecherin am Montag in Nürnberg und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins »Focus«. Von Januar bis Ende April hätten die Jobcenter fast 300 000 Sanktionen gegen Hartz-IV-Betroffene verhängt. Dies seien rund 50 000 mehr als im Vorjahr.

Nur vergleichsweise wenige Sanktionen, wie etwa die vorübergehende Streichung des Arbeitslosengeldes II, würden allerdings wegen der Ablehnung eines angebotenen Jobs verhängt, betonte ein BA-Sprecherin.

Aus diesem Grund seien von Januar bis April lediglich 46 677 Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger ausgesprochen worden. Deutlich öfter - nämlich mehr als 183 000 Mal - hätten Jobcenter wegen nicht eingehaltener Beratungstermine zu diesem Mittel gegriffen, betonte die BA-Sprecherin.

Im Jahr 2010 hatte die Zahl der Sanktionen einen neuen Rekord erreicht: Sie hatte mit 828 700 um 14 Prozent höher gelegen als im Jahr 2009. Einer der Gründe für die weitere Zunahme sei angeblich die gute Konjunktur.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.