Piraten werden aktiv

Erste Anfrage an Senat und Streitereien

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Die Berliner Piratenfraktion steigt mit ihrem ureigenen Thema Datensicherheit in die inhaltliche Parlamentsarbeit ein. Für die nächste Abgeordnetenhaussitzung in einer Woche reichte die Piratenpartei am Mittwoch eine sogenannte Große Anfrage zum Thema Überwachungssoftware an Berliner Schulen ein. Mit 26 Fragen verlangen die Piraten vom Senat in allen Details Auskunft zu der Software, mit der Computer an Schulen auf Raubkopien durchsucht werden sollen.

Die Software soll verhindern, dass im Unterrichtsmaterial unerlaubte Kopien aus Büchern verwendet werden. Die Piratenpolitiker fragen nun unter anderem, ob die Programme bereits geprüft wurden, ob der Datenschutzbeauftragte sie beurteilt hat, ob der Quellcode der Software veröffentlicht wird, wer die Software entwickelt hat, welche Daten sie sammelt und wer die Daten auswertet.

Auf ihrer öffentlichen Fraktionssitzung am Dienstagabend planten die Piraten außerdem, die Proteste gegen den Transport von Castor-Atommüllbehältern zu unterstützen. Dazu wollen sie am 29. November eine Fraktionssitzung im Wendland (Niedersachsen) abhalten.

In der Debatte über dieses Thema brachen allerdings einige Konflikte innerhalb der Fraktion auf. Einige Piratenpolitiker feindeten sich persönlich wie politisch an. Der Abgeordnete Christopher Lauer wies auf rechtliche Probleme wegen der Finanzierung einer auswärtigen Sitzung mit Fraktionsgeld hin. Sein Fraktionskollege Alexander Morlang warf ihm daraufhin vor, Propaganda im Stil der »Firma Microsoft« zu betreiben. »Das ist die Taktik, die du gerade anwendest, Angst, Unsicherheit und Zweifel zu säen.«

Lauer erwiderte: »Ich wünsch' euch viel Spaß auf der Fraktionssitzung im Wendland. Gebt am besten möglichst viel Geld für Infrastruktur aus. Das ist mir hier tatsächlich zu blöd.«

Einig waren sich die Piraten aber, mit einer großen Party ihren Einzug ins Abgeordnetenhaus zu feiern. Diskussionen gab es nur über den Ort. Die konkrete Planung wurde vorerst vertagt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!