Wir-Gefühl statt Ich-AG
Die über 150 Jahre alte Genossenschaftsidee ist heute eine demokratische Alternative zur Macht von Konzernen
»Gemeinsam sind wir stark« - die alte Weisheit war der Vater des Genossenschaftsgedankens: Unabhängig voneinander entstehen Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa die ersten modernen Genossenschaften als Antwort auf die kapitalistischen Produktions-, Arbeits- und Lebensbedingungen. Aber die Wurzeln reichen viel tiefer und die Genossenschaft lebt bis heute: 2012 feiern die Vereinten Nationen das »UN-Jahr der Genossenschaften«.
Genossenschaften dienen dem Wohle der Gemeinschaft. Nach diesem Prinzip gründeten sich Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Volks- und Raiffeisenbanken. Die seit 1890 existierende Raiffeisenbank Gammesfeld (Foto) in der baden-württembergischen Gemeinde Blaufelden hat nur einen Mitarbeiter. Der Bankdirektor kennt seine etwa 500 Kunden alle persönlich. In Westdeutschland gab es viele solcher Kleinstbanken, die in den vergangenen Jahrzehnten geschlossen wurden oder mit Genossenschaftsbanken aus den Nachbarorten zu größeren Kreditinstituten fusionierten.
Foto: Mikmaq
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.