Gedenken an Pogrome
(epd). Mit mehreren Veranstaltungen wird morgen an die Judenpogrome der Nationalsozialisten vor 73 Jahren erinnert. Die Jüdische Gemeinde lädt zum Gedenken in ihr Gemeindehaus in die Fasanenstraße ein (18 Uhr). Erwartet wird auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). In der Sophienkirche in Mitte ist ein Pogromnachtgedenken mit Textlesungen und Musik (19.30 Uhr) geplant. Der Verein zur Erhaltung der ehemaligen Synagoge Steglitz lädt zu einem Gedenken an der »Spiegelwand« auf den Hermann-Ehlers-Platz ein (15.30 Uhr). Auf der Spiegelwand sind die Namen, Geburtsdaten und Anschriften jüdischen Deportierten aus ganz Berlin eingraviert.
Am Mahnmal Levetzowstraße in Moabit lädt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregime zu einer Kundgebung gegen Antisemitismus, Rassismus, und Neonazismus ein. Dazu wird auch eine Zeitzeugin sprechen, die als jüdisches Kind versteckt den Holocaust in Frankreich und der Schweiz überlebt hat (17 Uhr). Anschließend ist ein Demonstrationszug zum Mahnmal an der Putlitzbrücke geplant. Das Deutsche Historische Museum (DHM) lädt am 9. November 2011 zum kostenfreien Besuch seiner ständigen Ausstellung im Zeughaus und zu speziellen Sonderführungen ein.
Unter dem Motto »War das gestern oder heute?« erinnert der DGB am Freitag im Gewerkschaftshaus am Wittenbergplatz an die Pogrome (17 Uhr). Erwartet werden der Holocaust-Überlebende und Buchautor Noah Klieger und der Liedermacher Jörg Erb.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.