Pop warnt vor radikalen Positionen

Fraktionschefin der Grünen will nicht zurück zu Positionen der Alternativen Liste

  • Lesedauer: 3 Min.

(dpa). Unmittelbar vor dem Vermittlungsprozess in der tief zerstrittenen Berliner Grünen-Fraktion hat Fraktionschefin Ramona Pop den Konflikt zwischen dem Linken- und dem Realo-Flügel inhaltlich verschärft. Sie warnte vor einem Rückzug der Grünen auf die radikalen Positionen der Alternativen Liste in den 1980er Jahren. In dem gegenwärtigen Konflikt sehe sie weniger »einen Streit um Proporz und Posten», sondern » in Wahrheit einen Streit um den Kurs der Partei«, schrieb Pop in einem Namensbeitrag für den »Tagesspiegel«.

Der Schluss aus dem missglückten Wahlkampf dürfe nicht sein »zurück zu zwölf Prozent, zur Alternativen Liste der 80er Jahre, die außerhalb ihres engen Umfelds nur Feindesland sah und ein ungeklärtes Verhältnis zur Gewaltfrage, zu staatlichen Institutionen und zur Wirtschaft mit sich herumschleppte«. Die Grünen müssten jetzt klären, ob sie Konzepte für alle Politikbereiche von Bildung über Umwelt und Finanzen bis zur Wirtschaft anbieten wollten.

Der heftige Konflikt in der Fraktion war vor zwei Wochen aufgebrochen, weil der linke Flügel sich in den Inhalten und im Fraktionsvorstand zu wenig repräsentiert sieht. Seine Sprecher Dirk Behrendt und Canan Bayram verlangen, dass einer der beiden wiedergewählten Fraktionsvorsitzenden Pop oder Volker Ratzmann zugunsten eines Vertreters des linken Flügels zurücktritt. Zwei Vermittler aus den eigenen Reihen - der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland und seine Ex-Kollegin Michael Hustedt - sollen nun bis Ende November eine Lösung moderieren.

Pop übte auch deutliche Kritik am Wahlkampf der Berliner Grünen. Im Rückblick sei die Entscheidung »für einen extrem personalisierten Wahlkampf falsch gewesen, dessen ganzes Wohl und Wehe an der Spitzenkandidatin hing«. Die Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, war in Berlin mit dem Ziel angetreten, Berlins erste Regierende Bürgermeisterin zu werden.

Nach einem Umfragehoch bei 30 Prozent vor einem Jahr waren die Grünen kontinuierlich in den Umfragen abgesunken. Bei der Abgeordnetenhauswahl am 18. September erzielten sie 17,6 Prozent, ihr bisher bestes Ergebnis. Dennoch blieben sie damit weit auch hinter den eigenen Erwartungen zurück. Das Ziel, stärkste Partei zu werden, verfehlten sie mit dem 3. Platz deutlich.

Indirekt wirft Pop Künast vor, sie habe sich zu wenig um Inhalte gekümmert. Spätestens nach dem Abrutschen in den Umfragen »hätte es der Inhalte bedurft, um die schlichte Frage zu beantworten: Was wird anders, wenn Grün regiert? Und spätestens dann hätte es der Berliner Köpfe bedurft, die nicht erst seit heute für grüne Politik stehen«. Auch die drängende Koalitionsfrage hätte politisch beantwortet werden müssen. »Nichts davon ist uns gelungen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.