Solarzellen statt Bäume

  • Lesedauer: 1 Min.

Schenkendöbern (dpa). Der Bau eines Solarparks in der Lieberoser Heide, wo viel Wald abgeholzt werden müsste, ist laut Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) noch nicht entschieden. Die Stellungnahme der Forstverwaltung zum Projekt »Lieberose III« sei noch in Arbeit, stellte er am Freitag klar. Die Gemeinde Schenkendöbern habe einen Plan zum Bau von Solaranlagen erstellt. Genehmigungsbehörde sei der Kreis Spree-Neiße. Derzeit prüfen die Forstbehörden die Verträglichkeit des Solarparkes auf dem alten Truppenübungsplatz, erklärte das Agrarministerium. Für das Vorhaben sollen etwa 500 Hektar Kiefern verschwinden. Dagegen gibt es Proteste von Umweltverbänden.

Im Bundeswaldgesetz sei als Ziel formuliert, den Wald zu erhalten. Doch die Errichtung von Solaranlagen auf ehemaligen Militärflächen werde nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert. »Damit besteht ein Interessenkonflikt«, bemerkte Vogelsänger. Deshalb müsse der Einzelfall geprüft werden. Für den Solarpark spreche, dass sich in der Nähe ein Umspannwerk zum Einspeisen des Stroms befinde. Von den vorgesehenen 650 Hektar befinden sich jedoch 400 Hektar im Verbund des Landesentwicklungsplans Berlin-Brandenburg und in verschiedenen Schutzgebieten. »Hier kann ich mir eine Nutzung durch Solaranlagen nur schwer vorstellen«, schränkte Vogelsänger ein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.