Grüne wollen Wahlkampf auswerten

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die Berliner Grünen wollen an diesem Mittwoch auf einem Kleinen Parteitag ihren Wahlkampf und ihr zwiespältiges Ergebnis auswerten. Einerseits verfehlten die Grünen deutlich ihr Wahlziel, mit Spitzenkandidatin Renate Künast erstmals eine Grüne Regierungschefin in der Hauptstadt zu stellen. Andererseits erzielten sie mit 17,6 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis. Anschließend scheiterten die rot-grünen Koalitionsverhandlungen bereits in der ersten Runde. Die Grünen rückten trotz mehrfach gemeinsam formulierter Kompromisse nicht von ihrem strikten Nein zum Weiterbau der Stadtautobahn A 100 ab. Nach dieser Niederlage brach in der Grünen-Fraktion ein offener Machtkampf zwischen dem Linken- und dem Realo-Flügel um Macht und Vorstandposten aus. Die Gruppen stehen sich so feindselig gegenüber, dass jetzt zwei Grünen-Mediatoren von außen vermitteln sollen. Die Grünen haben im 17. Berliner Abgeordnetenhaus erstmals die Rolle als größte Oppositionsfraktion neben LINKEN und Piraten.

Der Landesvorstand formulierte bereits fünf Arbeitsthesen, woran es gelegen haben könnte, dass sich nicht alle Erwartungen erfüllt haben. »Wir hatten keine Gesamtstrategie«, heißt es unter anderem in dem Papier.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.