Werbung

Ein kleiner Schritt für die Kollegen ...

Die Webcam feiert ihren 20. Geburtstag

  • Christina Horsten, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Ob Bergsteiger den Gipfel des Mount Everest sehen wollen oder Oma und Opa die weit weg lebenden Enkel - die Webcam macht es möglich. Dabei begann alles vor 20 Jahren mit einem viel banaleren Anliegen: Dem Wunsch nach einer Tasse Kaffee im Büro.

Am Anfang stand eine alte Filterkaffeemaschine, die - so erinnert sich Quentin Stafford-Fraser - ziemlich schlechten Kaffee kochte. Trotzdem ging ihr Bild um die Welt. Stafford-Fraser und seine Kollegen im Computerlabor der Cambridge-Universität hatten Ende 1991 eine Kamera auf das Haushaltsgerät gerichtet, die dreimal pro Minute ein verschwommenes, graustichiges Abbild der Maschine auf die Bildschirme der Labormitarbeiter schickte.

»Endlich musste viele Kollegen nicht mehr drei Stockwerke runterrennen, um dann eine leere Kaffeekanne vorzufinden«, erzählt er. Ein kleiner Schritt für ihn und seine Kollegen - so klein, dass sie sich an das genaue Datum nicht mehr erinnern können -, aber ein großer für die Computertechnik: Die Webcam war erfunden.

Zunächst konnten nur Stafford-Fraser und seine Kollegen mit Hilfe einer selbstgeschriebenen Software den Pegelstand der Kanne verfolgen. Denn das Web war gerade erst erfunden, nur ein paar Experten nutzten es. Erst als Internetbrowser zwei Jahre später auch Bilder anzeigten, konnte die Welt in den »Trojan Room« schauen. »Damals gab es im Internet noch nicht wirklich viel, und wie diese verrückten Leute in Cambridge da eine sehr teure Kamera auf eine sehr billige Kaffeemaschine gerichtet haben, das hat die Menschen irgendwie angezogen«, sagt Stafford-Fraser. »Dann wurde das Ganze ziemlich berühmt.«

Bald klopften Menschen aus aller Welt an der Tür des Labors, die sich bei der Touristen-Information erkundigt hatten, wo die »Kaffeemaschinen-Kamera« zu finden sei. »Und wir bekamen Beschwerden von Menschen aus anderen Zeitzonen, dass sie die Bilder nicht sehen konnten, wenn es Nacht in Großbritannien war. Also mussten wir eine Lampe aufstellen, die die Kaffeemaschine die ganze Zeit beleuchtete.« Heute gehört die wohl meistfotografierte Kaffeemaschine der Welt dem Nachrichtenportal »Spiegel Online«. Gerade ist sie mit ins neue Verlagshaus in Hamburgs Hafencity umgezogen und soll bald wieder per Webcam zu sehen sein, mit der Aussicht aus dem 13. Stock des Hauses im Hintergrund.

Die Webcam ging unterdessen in Serienproduktion und wurde auf der ganzen Welt aufgestellt - ob auf der Südsee-Insel Bora-Bora, am Südpol, im Vatikan oder am heimischen Gartenzaun. »Die Webcam bringt die Realwelt in den virtuellen Raum«, sagt Kommunikationswissenschaftlerin Sabrina Misoch von der Universität Mannheim. »Sie hat die zwischenmenschliche Kommunikation im Netz völlig verändert: Berufliche Konferenzen oder auch private Telefongespräche sind damit persönlicher, unmittelbarer und weniger anonym geworden.« Mit Videotelefonaten via Skype können Oma und Oma dank Webcam ihre Enkelchen in einem weit entfernten Land aufwachsen sehen. Die Kamera am Mount Everest zeigt Bergsteigern schon vor dem Kraxeln den Gipfel. »Im Grunde muss man das Haus seit der Erfindung der Webcam nicht mehr verlassen«, sagt Misoch. »Das war ein wahnsinniger Einschnitt.«

Das Medium habe natürlich auch umstrittene Seiten, so »Sex-Cams« oder öffentliche Überwachungskameras. »Weil die Kameras so klein sind, sind sie zum Überwachen natürlich perfekt geeignet. Aber das stellt auch eine Grenzüberschreitung dar, denn ich kann mir nicht mehr aussuchen, wer mich beobachtet.«

Die erste Webcam ist lange abgeschaltet. Am 22. August 2001 schickte sie ihr letztes Bild in die Welt. Verschwommen und graustichig sind darauf der heute 44-jährige Stafford-Fraser und seine Kollegen zu sehen, wie sie einen Computer ausschalten. »Ich mache oft Witze, dass ich in dieser Forschergruppe mehr als ein Jahr lang gearbeitet habe und mich eigentlich an keinen anderen Teil meiner Arbeit mehr erinnern kann als an die Kaffeemaschinen-Kamera - dabei habe ich nur einen Nachmittag lang daran gearbeitet«, sagt Stafford-Fraser. »Aber viele gute Dinge entstehen ja so, dass Menschen einfach aus Spaß herumexperimentieren.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.