Gegen S-Bahn-Pläne

Gewerkschaft befürchtet Zerschlagung

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) lehnt eine Teilausschreibung des Berliner S-Bahnbetriebes ab und hat für Montag zu einer Protestkundgebung vor dem SPD-Landesparteitag aufgerufen. Das Motto lautet »Rettet unsere S-Bahn«. »Eine Teilausschreibung würde zwangsläufig zur Trennung von Infrastruktur und Betrieb und damit zur Zerschlagung der S-Bahn führen«, erklärte am Freitag der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Leidtragende wären die rund 3000 Beschäftigten des Tochterunternehmens der Deutschen Bahn.

SPD und CDU hatten sich in ihren Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, die Ringbahn samt Zubringerstrecken auszuschreiben, falls der Bahnkonzern die S-Bahn nicht an den Senat verkauft und auch eine Gesamtvergabe des S-Bahn-Netzes an einen Betreiber rechtlich nicht möglich ist. Am Montag entscheiden SPD und CDU auf Landesparteitagen, ob sie die Koalitionsvereinbarungen billigen. Der Verkehrsvertrag von Berlin und Brandenburg mit der S-Bahn endet 2017.

Kirchner wandet sich auch mit einem Schreiben an den SPD-Landesvorsitzenden Michael Müller. Darin heißt es, die Beschäftigten würden »sehr enttäuscht sein, dass die Berliner SPD ihre klare Aussage zur S-Bahn im Berlin-Programm 2011-2016 nun nicht einhält«. In dem Papier hatte sich die Partei unter anderem gegen eine Teilausschreibung ausgesprochen. Kirchner warnte davor, dass eine Zerschlagung der S-Bahn »ein nicht mehr beherrschbares Chaos« im öffentlichen Nahverkehr verursachen würde.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -