Werbung

Die Macht der Schulden

  • Lesedauer: 2 Min.
Mit dem Sieg der Konservativen in Spanien steht auch der fünfte PIIGS-Staat vor einem Machtwechsel. Die Bezeichnung setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von fünf besonders hoch verschuldeten Euro-Ländern zusammen: Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien.

In Portugal folgte die liberal-konservative Regierung unter Pedro Passos Coelho im Juni bei vorgezogenen Wahlen auf den Sozialisten Sócrates; sie will das Haushaltsdefizit von 9,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2013 auf 3 Prozent drücken. U.a. sollen Gehälter, Renten und Arbeitslosengeld gekürzt werden.

In Irland ließen die frustrierten Wähler die erfolgsverwöhnte Fianna-Fail-Partei abstürzen. Der neue Regierungschef Enda Kenny (Fine Gael) hat bei einem Haushaltsdefizits von 32 Prozent des BIP und Staatsschulden von weit über 160 Milliarden Euro aber kaum Handlungsspielraum.

In Italien fällt die Aufgabe des Schuldenabbaus Ex-EU-Kommissar Mario Monti zu, der nach dem Rücktritt von Berlusconi eine Expertenregierung leitet. Rom hat - gemessen an der Wirtschaftsleistung - mit 1,9 Billionen Euro nach Griechenland den zweithöchsten Schuldenstand der Eurozone.

In Griechenland litt das Ansehen von Ministerpräsident Papandreou dramatisch unter den von der EU diktierten Sparmaßnahmen. Er musste einer Übergangsregierung des parteilosen Finanzexperten Lucas Papademos weichen, die eine Staatspleite abwenden und das Defizit von etwa 9 auf 5,4 Prozent des BIP senken will.

In Spanien trat der sozialistische Regierungschef Zapatero erst gar nicht an. Das Land hat mit 61 Prozent des BIP zwar weniger Schulden als andere EU-Staaten, kämpft aber mit der hohen Verschuldung seiner Unternehmen und privaten Haushalte. Mit 21,5 Prozent weist Spanien die höchste Arbeitslosenquote der EU auf. ND

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.