Beisetzung von Christa Wolf

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Letztes Geleit für Christa Wolf: Knapp zwei Wochen nach ihrem Tod wird die Schriftstellerin an diesem Dienstag (11 Uhr) auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof zu Grabe getragen. Bei einer Trauerfeier wird in der Friedhofskapelle zunächst der Dramatiker Volker Braun zur Familie, Kollegen und Freunden der Autorin sprechen.

Anschließend wird die Schriftstellerin in der Nähe der Gräber von Stephan Hermlin, des Journalisten Günter Gaus und des Literaturwissenschaftlers Hans Mayer beerdigt werden, wie der Friedhof mitteilte. Christa Wolf war am 1. Dezember im Alter von 82 Jahren gestorben.

Am Abend ist dann eine Ehrung in der Akademie der Künste mit namhaften Gästen geplant. Dabei werden Wegbegleiter und Schriftstellerkollegen erwartet. Neben Günter Grass und Christoph Hein werden auch Daniela Dahn, Katja Lange-Müller und Ingo Schulze sprechen. Dabei sein werden außerdem Suhrkamp-Verlegerin Ulla Berkéwicz, der DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, Wolfs französischer Übersetzer Alain Lance sowie Akademie-Präsident Klaus Staeck.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.