Razzia gegen Journalisten
Am Dienstag gegen sechs Uhr morgens durchsuchten Polizisten der LKA-Staatsschutzabteilung die Wohnung von Florian K. Beschlagnahmt wurden Speicherkarten, Festplatten, Kameras, Computer und ein Handy. Neben der Schule betätigt sich der 18-Jährige als Fotojournalist. Im Juni dokumentierte er eine NPD-Kundgebung in Berlin-Mitte und die Gegenproteste. Einige seiner Fotos veröffentlichte er anschließend im Internet, darunter auch ein Bild, das acht Teilnehmern der NPD-Kundgebung zeigt. Eine antifaschistische Internetseite bediente sich offenbar des Fotos und veröffentlichte einen Bildausschnitt. Dieser zeigt den Berliner Neonazi David G., untertitelt mit dessen Namen. K. wird nun vorgeworfen, gegen das Kunsturheberrecht verstoßen zu haben und die Persönlichkeitsrechte von G. verletzt zu haben.
Bernd Fiedler, Vorstandsmitglied des Verbands der Jungen Presse Berlin, ist empört über die »Missachtung der Landespressegesetzes gegenüber dem jungen Fotojournalisten«. K. sei im Besitz eines bundesweit anerkannten Presseausweises der Jugendpresse Deutschland. »Dieser Polizeieinsatz ist ein massiver Angriff auf die Pressefreiheit«, so Fiedler. Das K. journalistisch arbeitet, findet keine Erwähnung im richterlichen Durchsuchungsbeschluss, welcher Wohn-, Geschäfts- und Nebenräume einschließt - nicht jedoch Redaktionsräume.
Auch der Berliner Sprecher der Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union Andreas Köhn verurteilt die polizeiliche Durchsuchungsaktion: »Fotojournalisten für entwendete und veränderte Bilder verantwortlich machen zu wollen ist absurd.«
Die Polizei bestätigte gegenüber »nd« zwar die Durchführung eines Durchsuchungsbeschlusses, verwies jedoch für nähere Informationen an die Staatsanwaltschaft. Diese war bis zum Redaktionsschluss nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.