Freiheitsstrafen für U-Bahn-Schläger

Gericht verhängt bis zu sechs Jahre Haft für versuchten Mord

  • Cornelia Herold und Jutta Schütz, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach dem Gewaltexzess in einem Berliner U-Bahnhof hat das Landgericht Berlin vier junge Schläger des versuchten Mordes schuldig gesprochen und zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das teilte der Sprecher des Landgerichts, Tobias Kaehne, am Mittwoch nach der Urteilsverkündung in dem nicht öffentlichen Prozess mit. Das Quartett habe sein Opfer aus Lust an der Gewalt misshandelt. Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen außerdem versuchten Mord aus Habgier vorgeworfen. Die Jugendlichen erhielten Freiheitsstrafen zwischen vier und sechs Jahren. Sie nahmen das Urteil »relativ regungslos« entgegen.

Die Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren hatten am 11. Februar dieses Jahres einen Handwerker im U-Bahnhof Lichtenberg mit Tritten gegen den Kopf und Schlägen bis zur Bewusstlosigkeit gequält. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, ein Verteidiger kündigte bereits Revision an. Drei der Verteidiger hatten lediglich Bewährungsstrafen gefordert.

Der Angriff hatte bundesweit Entsetzen hervorgerufen. Der 30 Jahre Maler erlitt schwerste Kopfverletzungen und lag wochenlang im künstlichen Koma. Er kämpfte sich nur mühsam zurück ins Leben. Eine Narbe am Hinterkopf ist noch immer sichtbar. Der junge Mann hatte den Prozess verfolgt, kam aber nicht zur Urteilsverkündung. Wegen der schweren Hirnverletzungen kann er sich kaum erinnern. Sein gleichaltriger Kollege kam mit Prellungen davon. Er hatte zunächst aus dem Bahnhof fliehen können und sich in einer Seitenstraße versteckt, wurde dann aber von den Schlägern aufgespürt. Erst das Eingreifen eines Zeugen beendete die Attacke. Die Attacke außerhalb des U-Bahnhofs wertete das Gericht laut Sprecher bei allen vier als versuchten Mord, den Angriff im Bahnhof nur bei zwei der Jugendlichen. Die Schüler mit Migrationshintergrund hatten Schläge und Tritte eingeräumt. Tötungsabsichten bestritten sie aber. Der ursprüngliche Vorwurf, die jungen Männer hätten aus »Hass auf Deutsche« zugeschlagen und getreten, erhärtete sich laut Urteil nicht. Das Strafmaß blieb unter der Höchstforderung der Staatsanwaltschaft von knapp acht Jahren Haft.

Immer wieder kommt es im Berliner Nahverkehr zu Gewaltausbrüchen. Bei dem bisher schlimmsten Fall starb ein 23-Jähriger, als er auf der Flucht vor Schlägern vor ein Auto rannte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -