Sponsoren für Bode-Museum gesucht

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist nach den Worten ihres Präsidenten auf der Suche nach privaten Sponsoren für die geplante Erweiterung des Bode-Museums auf der Berliner Museumsinsel. »Wir sind dabei, Kontakte zu knüpfen und zu sondieren, wie ein privates Engagement aussehen könnte«, sagte Hermann Parzinger. Namen nannte er nicht.

Der Bau wäre Voraussetzung, damit das von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) angemahnte Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin entstehen könnte. Laut Parzinger ist dafür eine Rochade zwischen verschiedenen Häusern geplant. Danach würden die Alten Meister aus der Gemäldegalerie am Kulturforum in den Neubau gegenüber dem Bode-Museum ziehen. Die frei werdende Gemäldegalerie könnte nach einem Umbau die Kunst des 20. Jahrhunderts aufnehmen. Die Preußen-Stiftung hält laut Parzinger deshalb an den Plänen fest, einen Erweiterungsbau für das Bode-Museum zu schaffen. Das Projekt solle in den kommenden Jahren mit Nachdruck weiterverfolgt werden, sagte er. »Die erfolgreiche Ausstellung »Gesichter der Renaissance« hat gezeigt, wie man Malerei und Skulptur und andere Kunstgattungen heute in einen Dialog bringen muss. In diese Richtung wollen wir das Bode-Museum weiterentwickeln.«

In dem dann möglichen Museum des 20. Jahrhunderts sollen die Bestände der Neuen Nationalgalerie mit der Sammlung Pietzsch und den herausragenden Werken der Sammlung Marx vereint werden. »Damit hätte Berlin auch im weltweiten Vergleich eines der ganz großen Häuser zur Kunst des 20. Jahrhunderts mit einer unglaublichen Sammlung von Brücke bis Beuys - welch ein Blick auf die Kunst der letzten 100 Jahre.«

Die Sammlung des Ehepaars Ulla und Heiner Pietzsch (81), eine der international wichtigsten Privatsammlungen der Klassischen Moderne, ist Berlin als Geschenk zugesagt. Voraussetzung ist nach dem Willen der Stifter jedoch, dass sie tatsächlich gezeigt wird und nicht im Archiv verschwindet. Die Sammlung Marx mit Werken von Beuys bis Warhol ist derzeit als Dauerleihgabe im Hamburger Bahnhof untergebracht. »Wir müssen diese Sammlungen dauerhaft in Berlin halten«, sagte Parzinger. »Und dies können wir nur, wenn wir dafür auch einen angemessenen Ort schaffen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.