Werbung

Beratungsstelle für Heimkinder

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der Berliner Senat will eine Beratungsstelle einrichten, um misshandelte ehemalige Heimkinder zu unterstützen. Das sagte der Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung, Thorsten Metter, am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der »Berliner Morgenpost«. Von Mitte Januar an soll damit im Nachbarschaftsheim Schöneberg eine Anlaufstelle für traumatisierte ehemalige Heimkinder aus dem West- und dem Ostteil der Stadt entstehen. »Der Aufgabenkatalog ist nicht begrenzt«, sagte Metter. Es sollten sowohl therapeutische Hilfen als auch konkrete Unterstützung zum Beispiel bei der Finanzierung von Reisen oder Pflege angeboten werden.

Für ehemalige Heimkinder aus der DDR werde es jedoch vorerst nur Beratungsangebote geben. Denn obwohl eine Studie im Sommer gezeigt hat, dass viele Heimkinder in West- und Ost-Berlin einen ähnlich schrecklichen Alltag erleben mussten, gibt es bislang nur für westdeutsche Opfer einen Entschädigungsfonds. »Im zweiten Schritt muss auch für die Ost-Berliner Heimkinder ein Fonds eingerichtet werden«, sagte Metter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.