Die islamische Karte

Ägyptens Muslimbrüder erfreuen sich immer mehr der Gunst des Westens

  • Karin Leukefeld
  • Lesedauer: 3 Min.
Wie schon bei den bisherigen Wahlrunden in Ägypten werden wohl auch beim dritten Abstimmungsdurchgang am Dienstag und Mittwoch die islamischen Parteien vorn liegen. Bisherige Siegerin ist die als moderat geltende Muslimbruderschaft mit knapp 50 Prozent der Stimmen, gefolgt von der ultrakonservativen Al-Nur-Partei mit 25 Prozent.

Die dritte Wahlphase betrifft den nördlichen Teil der Sinai-Halbinsel. Nach dem 25. Januar neu gegründete nichtreligiöse Parteien sind kaum vertreten in dem Gebiet, in dem vor allem die Muslimbrüder und die radikaleren Salafisten Anhänger haben. Auf dem Sinai leben vor allem Nomaden in Großfamilien und Stämmen, sie gelten als sehr konservativ. So ist den »Salafisten des Kampfes«, die nahe bei Rafah im Grenzgebiet zu Israel leben, nach den sehr strengen religiösen Gesetzen ihrer Linie der Urnengang verboten. Weniger dogmatisch geht es bei den »Salafisten, die dem Ruf folgen« in der Gegend von El-Arish zu, sie beteiligen sich aktiv an den Wahlen. Wegen der israelischen Politik gegen Gaza und israelische Nomaden ist die Ablehnung gegenüber Israel in der Region sehr hoch. Auf Grund systematischer Vernachlässigung der Region durch die Zentralmacht unter Husni Mubarak wird die Bevölkerung seit Jahren in die Arme religiöser Parteien und da vor allem der Salafisten getrieben.

Diese machten kürzlich eine überraschende Geste der Versöhnung gegenüber Tel Aviv, als Yusri Hammad, der Sprecher von Al Nur, im israelischen Rundfunk erklärte, die Salafisten würden den Friedensvertrag mit Israel respektieren. Es war das erste Mal überhaupt, dass ein Vertreter der radikalen Salafisten im israelischen Rundfunk zu Wort kam.

Sowohl in Israel als auch bei Ägyptens bisherigen Stützen EU und USA vermutet man augenscheinlich, dass auf die islamischen Parteien in den Ländern des »Arabischen Frühlings« mehr Verlass ist als auf junge Revolutionäre, Kommunisten, Sozialisten oder Nationalisten. Außerdem wurde den säkularen Kräften, die den Aufbruch mit ihrem Engagement erst in Gang gebracht hatten, bisher an den Wahlurnen eine deutliche Absage erteilt. Die Hintermänner der religiösen Parteien, die in Katar, Saudi-Arabien oder der Türkei sitzen, gehören zu den Wahrern westlicher Interessen in der Region. Die ägyptische Muslimbruderschaft orientiert sich an der in der Türkei regierenden Partei für Gerechtigkeit und Fortschritt (AKP), die wiederum - als Modell eines moderaten Islam - von ihren westlichen Verbündeten ermuntert wird, die Führung des »Arabischen Frühlings« zu übernehmen. Auch die AKP ist eine Partei der Muslimbruderschaft. Die Salafisten wiederum werden von Katar und Saudi-Arabien gefördert.

Im Juni hatte US-Außenministerin Hillary Clinton einen Kurswechsel in Sachen Muslimbruderschaft vorgegeben. Man habe bereits »begrenzt« Kontakt mit der ägyptischen Muslimbruderschaft gehabt, nun wollten die USA die Beziehungen ausbauen, sagte sie damals in Budapest. Es sei »im Interesse der USA«, mit allen Parteien Kontakte zu pflegen, die sich einem friedlichen Wettbewerb um Einfluss im Parlament und das Präsidentenamt befänden«, sagte Clinton und gab gleich noch die Eckpfeiler vor, die zukünftige Machthaber in Kairo zu befolgen hatten, wenn sie von den USA unterstützt werden wollten: demokratische Prinzipien, Gewaltfreiheit, Respekt vor Minderheitenrechten und Frauen« und natürlich die Anerkennung Israels. Letzteres sagte die US-Außenministern nicht wörtlich. Sie sprach von »bestimmten Erwartungen«, die man habe und von »bestimmten Botschaften«, die man den Muslimbrüdern vermittelt habe.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.