Planung für Metropolenbibliothek beginnt 2012
Neubau in Tempelhof soll Zentral- und Landesbibliothek aufnehmen
Die Vorarbeiten für die geplante Metropolenbibliothek sollen nach dem Willen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) schon 2012 beginnen. »Die Bibliothek ist das größte Projekt der neuen Legislaturperiode«, sagte Wowereit. »Ich habe das Ziel, es so schnell wie möglich zu verwirklichen und nicht durch lange Planungsphasen nach hinten zu verschieben.«
Das auf 270 Millionen Euro veranschlagte Projekt soll auf dem Gelände des früheren Flughafens Tempelhof entstehen und die bisher auf mehrere Standorte verteilte Zentral- und Landesbibliothek aufnehmen. Die CDU hatte den Neubau im Wahlkampf als unnötig und zu teuer abgelehnt. In den Koalitionsverhandlungen mit der SPD lenkten die Christdemokraten ein, forderten aber eine Kostenreduzierung.
Wowereit sagte, selbstverständlich hätten alle Seiten ein Interesse an einem möglichst kostengünstigen Bau. Dies dürfe aber nicht zu einem Qualitätsverlust führen. »Wir wollen prüfen, ob es sich für weniger Geld machen lässt, aber das ist keine conditio sine qua non, kein Fallbeil.« Der bisherige Kostenrahmen ergibt sich seinen Angaben zufolge aus Berechnungen der Bauverwaltung, nicht aus Vorgaben der Kulturpolitik.
Der Neubau in Tempelhof soll nichts an den Plänen ändern, 2019 mit einem Teil der Landesbibliothek in das neue Berliner Schloss (»Humboldt-Forum«) einzuziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.