- Brandenburg
- Brandenburg
Hans ist tot und Friedrich lebt
Landeshauptstadt würdigt den Preußenkönig im alten Kulturhaus »Hans Marchwitza«
Die Kultur sei »jeder zweite Herzschlag unseres Lebens«, erfuhr der Besucher des Potsdamer Kulturhauses »Hans Marchwitza«, wenn er zu DDR-Zeiten und auch lange danach noch das Haus am Alten Markt betrat.
Nun ist das brandenburgisch-preußische Geschichte. Im Rahmen der Ehrungen für König Friedrich II. wird in dem Haus das neue Potsdam-Museum eröffnet. Hans mit seinen Kultursprüchen wird hinausexpediert und Friedrich hält dort Einzug, gleichsam im Parademarsch.
Von einem »Quantensprung« sprach gestern Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), als er die »neue Attraktion« der Stadt, die am 20. August ihre Tore öffnen soll, kurz vorstellte. Bislang habe das Potsdam-Museum im Holländischen Viertel (und übrigens mit seiner naturwissenschaftlichen Abteilung auch in der Breiten Straße) ein bescheidenes Dasein geführt. Das werde nun anders. An prominenter Stelle, gegenüber vom neuen Landtagsschloss, erhalte dieses Museum einen angemessenen Standort. Es werde die »bürgerliche Geschichte« Potsdams zeigen, die bislang zu kurz gekommen sei, fügte Jakobs hinzu.
Gestartet wird allerdings nicht bürgerlich, sondern feudal und im Rahmen der Veranstaltungen zum 300. Geburtstag des bekanntesten aller Preußenkönige. Die Sonderausstellung trägt den Titel »Friedrich und Potsdam - die Erfindung (s)einer Stadt«. Laut Begleitheft soll die Ausstellung »Die Entwicklung Potsdams zu einer repräsentativen Residenz« beleuchten. Dass die Tatkraft bei dieser Entwicklung nicht nachgelassen hat, wird auf der danebenliegenden Baustelle zum Landtagsschloss deutlich, das (s)eine barocke Fassade erhalten soll.
Potsdam selbst brennt gleich zu Jahresbeginn, zwischen dem 12. und 24. Januar, ein Feuerwerk an Veranstaltungen unter dem Motto »Ein Fest für Friedrich« ab.
Kulturstaatssekretär Martin Gorholt erinnerte gestern an die Worte des früheren Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD), dass zu Preußen die schwarzen wie auch die weißen Seiten gehören. »Alle Schattierungen dazwischen« würden während des Friedrich-Jahres zu ihrem Recht kommen. Insgesamt bis zu 200 Veranstaltungen soll es allein in Potsdam geben, von Theaterinszenierungen bis zu wissenschaftlichen Konferenzen.
Den Siebenjährigen Krieg, den Friedrich II. eigentlich nach allen Regeln der Kriegskunst verloren hatte, überstand Preußen nur, weil Russland die Seiten wechselte und zu einem Verbündeten wurde. Bertolt Brecht gab in seinem Gedicht »Fragen eines lesenden Arbeiters« zu bedenken: »Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer siegte außer ihm?«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!