Ausstellung über Kirche des Militärs

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam (dpa/nd). Die Potsdamer Garnisonkirche war ein Symbol des preußischen Militarismus und zugleich ein Kleinod barocker Baukunst. Sie wurde mit Trophäen aus siegreichen Schlachten geschmückt. Die Nazis nutzen den Charakter dieser Kirche gezielt aus. Am 21. März 1933 schüttelte Reichspräsident Paul von Hindenburg zur Konstituierung des Reichstages in der Garnisonkirche dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler die Hand. Mit der Inszenierung des »Tags von Potsdam« schlossen die Faschisten eine Allianz mit dem Preußentum.

Die beladene Geschichte der Potsdamer Garnisonkirche zeichnet ab dem heutigen Sonnabend eine Dauerausstellung nach. Die Ausstellung in der Kapelle am Standort des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäudes konzentriere sich auf dessen »politische Bedeutungsgeschichte«, sagte der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kurt Winkler, am Freitag. »Es gibt wenige Orte in Deutschland, die so aufgeladen sind mit historischer Bedeutung.«

Seit Jahren wird in Potsdam um die Garnisonkirche und den umstrittenen Wiederaufbau gerungen. Das 1735 fertiggestellte Gotteshaus brannte nach einem Bombenangriff im April 1945 aus. 1968 wurde die Ruine beseitigt. Die Ausstellung erzählt die einzelnen Kapitel der Garnisonkirchengeschichte auf Schautafeln und Fotos. Zudem werden einige der wenigen Bauelemente präsentiert, die aus dem Schutt der gesprengten Kirche gerettet werden konnten: etwa ein Korinthisches Kapitell vom Mittelgeschoss des Turmes sowie ein Bruchstück vom Sarkophag Friedrich Wilhelm I. aus der Gruft der Garnisonkirche.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -