- Kommentare
- Meine Sicht
Technik, die begeistert
Tobias Riegel zur Vermittlung von Wissenschaften
Einerseits meldet das Deutsche Technikmuseum, wie gerade wieder, Jahr für Jahr neue Besucherrekorde. Es gibt sie also, die Technik, die begeistert. Andererseits zählen bei nicht wenigen Menschen die Erinnerungen an den Mathe-, Physik- und Chemieunterricht zu den langweiligsten und angstvollsten Stunden der Jugend.
Der Grund für diese Diskrepanz: Auch wenn im Rest des Schulgemäuers bereits ein reformatorischer Geist eingezogen sein mag - die Naturwissenschaften lagen allzu lange - ja sogar manchmal bis heute - fest in der Hand des männlichen, ergrauten, autoritären Paukers, der alles, was vom buchbasierten Frontalunterricht abweicht, als neumodischen Quatsch abtut.
Welch eine überflüssige Zeit- und Wissensverschwendung. Überflüssig, weil die Naturwissenschaften, noch mehr als andere Fächer, geradezu danach schreien, in lebensnahen Experimenten und anhand von praktischen Anwendungen und Gerätschaften anschaulich und dadurch faszinierend gemacht zu werden.
Ganze Generationen wurden so um die jugendliche Technikfreude betrogen. Das sind heute die Eltern, die mit staunenden Augen ihren Nachwuchs ins Technikmuseum begleiten, um dort wieder zum großen Kind zu werden - aber eben ohne Pauker im Rücken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.