Festival ehrt John Cage

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Zum 100. Geburtstag von John Cage (1912-1992) stellt das Festival »Ultraschall« für zeitgenössische Musik das Werk des amerikanischen Komponisten in den Mittelpunkt. Auf dem Programm steht dabei unter anderem sein revolutionäres Stück »Thirty Pieces for Five Orchestras», das der Dirigent Arturo Tamayo 1983 in Italien mit dem Komponisten erarbeitet hat. Tamayo wird am 23. Januar die Aufführung des Werkes mit dem Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) im Großen Sendesaal des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB) dirigieren.

Auch weitere Werke von Cage sowie von Luigi Nono, Wolfgang Rihm, Morton Feldman und Matthias Pintscher stehen auf dem Programm vom 20. bis 29. Januar, teilten der RBB und das Deutschlandradio Kultur am Dienstag mit. Aufführungsorte sind auch das Radialsystem, das Musikinstrumenten-Museum und die Sophiensäle.

Ein »Tag der Neuen Musik« gibt im Radialsystem am 28. Januar bis spät in die Nacht einen Überblick über zeitgenössische Komponisten - vom Südafrikaner Kevin Volans bis zu Karlheinz Stockhausen, Helmut Lachenmann und Pierre Boulez. Zum Abschlusskonzert am 29. Januar dirigiert Matthias Pintscher das DSO bei der Uraufführung seines jüngsten Violinkonzerts »Mar'eh«. Veranstaltet wird das seit 1999 bestehende Festival vom Deutschlandradio Kultur und dem RBB-Kulturradio.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -