Ehemalige Heimkinder gegen Fonds
(dpa). Der neu geschaffene Fonds zur Entschädigung ehemaliger Heimkinder stößt bei vielen Berliner Betroffenen auf Ablehnung. Grund sei eine Verzichtserklärung auf weitere Entschädigungsansprüche, die bei einem Antrag an den Fonds unterschrieben werden müsse, sagte Marianne Döring für die Berliner Regionalgruppe ehemaliger Heimkinder. In der Hauptstadt wurde am Donnerstag eine Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder eröffnet. Statt Sachleistungen aus dem Fonds fordern viele Betroffene eine monatliche Rente von 300 Euro oder eine einmalige Entschädigung in Höhe von 56 000 Euro.
Im Fonds stehen seit Januar 120 Millionen Euro von Bund, Ländern, Kommunen und Kirchen bereit. Das Geld ist für ehemalige Heimkinder aus Westdeutschland gedacht, die zwischen 1945 und 1975 Demütigungen und Misshandlungen in Kinderheimen erlebten. Für ostdeutsche Betroffene sei ein Fonds mit 40 Millionen Euro im Gespräch, sagte Ombudsmann Peter Schruth. Die Kopie einer Lösung für Westdeutschland lehnen Betroffenengruppen aus dem Osten jedoch ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.