Fraktionen stoppen Freikarten
(dpa). Mehrere Fraktionen im Abgeordnetenhaus wollen bis auf weiteres keine Freikarten für Sport- oder Kulturveranstaltungen mehr annehmen. Sie reagieren damit auf ein Rechtsgutachten des Parlaments. Demnach bestehen Zweifel, ob die Volksvertreter kostenlose Eintrittskarten überhaupt annehmen dürfen oder ob sie damit gegen das Spendenannahmeverbot verstoßen. SPD, CDU und Grüne beschlossen sofort, die VIP-Tickets nicht mehr zu nutzen.
Die Parlamentsjuristen hätten auch festgestellt, dass jede Freikarte versteuert werden müsse, hieß es. Nur in Ausnahmefällen, bei zwingenden beruflichen Gründen, entfalle die Steuerpflicht. Um Bestechlichkeit und Vorteilsannahme handele es sich nicht, weil Abgeordnete keine Amtsträger seien. Konkret geht es in dem Gutachten um einen Spezialfall: Der 1. FC Union wollte, wie Hertha BSC es seit längerem tut, Gratistickets an Abgeordnete verteilen. Weil Union gemeinnützig sei, fielen deren Freikarten unter das Spendenannahmeverbot des Parteiengesetzes. Nicht untersucht wurde der Fall für Theater, Opern oder Orchester.
Die Freikarten für Fußballspiele oder Konzerte der Philharmonie seien bislang über das Abgeordnetenhaus an die Fraktionen verteilt worden, erläuterte ein Sprecher der CDU-Fraktion. Bis das Gutachten genauer geprüft sei, würden sie nicht mehr angenommen. Die SPD-Fraktion verzichte schon seit Anfang Dezember auf die VIP-Tickets, sagte der parlamentarische Geschäftsführer Torsten Schneider. »Wir wollten das politisch diskutieren. Es gibt rechtlichen Aufklärungsbedarf«, betonte er.
In der Linksfraktion dagegen wird noch über einen Verzicht diskutiert. »Wir nutzen die Karten, wo es dienstlichen und Repräsentationszwecken nutzt«, hieß es.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.