S-Bahn: SPD will Verträge offenlegen

  • Lesedauer: 1 Min.

(nd-Kammer). Während vergangene Woche der Senat die Forderungen der Initiative »S-Bahn-Tisch« noch als verfassungswidrig abgelehnt hatte, übernimmt jetzt die SPD-Fraktion einen Teil davon. Sie fordert die unverzügliche Offenlegung der S-Bahn-Verträge und unterstützt in diesem Punkt die Forderungen der Initiative für ein »Volksbegehren zur Beendigung des Chaos bei der Berliner S-Bahn«, wie SPD-Fraktionschef Raed Saleh mitteilte. Auch die anderen Forderungen werde man ernsthaft prüfen, versprach er.

S-Bahn-Tisch-Sprecher Rouzbeh Taheri begrüßte die Entscheidung, mit der die Fraktion mehr Weitsicht beweisen würde als Verkehrssenator Michael Müller (SPD), der im Senat das faktische Verbot des Volksbegehrens durchgesetzt habe. Taheri kündigte an, »nicht lockerzulassen, bis alle unsere Forderungen erfüllt sind«. Die Initiative verlangt unter anderem mehr Aufsichtspersonal auf den Bahnhöfen und eine ausreichende Zugreserve. Sie will dadurch die Privatisierung der S-Bahn verhindern. Auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) als Mitstreiter des S-Bahn-Tisches wertete das Einlenken der SPD als Teilerfolg. Diese sei aber gut beraten, sich geschlossen hinter die Forderungen der Initiative zu stellen.

Der Senat will vom Landesverfassungsgericht die Zulässigkeit des Volksbegehrens prüfen lassen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.