Schlosspark für Stuttgart 21 geräumt

2400 Polizisten im Einsatz

  • Gesa von Leesen, Stuttgart
  • Lesedauer: 2 Min.

Für den Bau des umstrittenen Tiefbahnhofs Stuttgart 21 haben 2400 Polizisten das Zeltdorf der S21-Gegner im Stuttgarter Schlossgarten geräumt. Der Einsatz dauerte etwa zehn Stunden und verlief weitgehend friedlich. Am frühen Morgen verließen laut Polizeiangaben die letzten 100 Demonstranten den innerstädtischen Park ohne größeren Widerstand. Gegen ein Uhr in der Nacht waren noch etwa 1300 Stuttgart-21-Gegner im Park gewesen. Um sich Zugang zum Park zu verschaffen, setzte die Polizei auch Schlagstöcke ein - laut der Parkschützer »grundlos und rücksichtslos«, laut Polizei notwendig, weil sich einige Demonstranten massiv verkeilt hätten. Von 104 Gegnern des Tiefbahnhofs wurden die Personalien aufgenommen, 24 von ihnen beschuldigt die Polizei strafbarer Handlungen wie Beleidigung. Vier Demonstranten kamen in Gewahrsam, unter anderem wegen des Vorwurfs des Widerstands gegen Polizeibeamte und des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz. Sowohl Polizeiführung als auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zeigten sich erleichtert über den friedlich verlaufenen Einsatz.

Noch gestern Vormittag begann die Deutsche Bahn, Bäume am Rande des Parks zu fällen. In den kommenden Wochen sollen 108 Bäume gerodet und 68 Bäume versetzt werden. Damit wäre dann das zentrale innerstädtische Baufeld frei, um das Riesenloch für den mindestens 4,1 Milliarden Euro teuren Tiefbahnhof zu baggern. Wann diese Bauarbeiten tatsächlich anfangen, ist allerdings noch unklar, da die Bahn Probleme hat, Firmen zu finden, die diese Aufgabe übernehmen wollen. Stuttgart-21-Gegner sind überzeugt, dass die Stuttgarter nun ein Jahr lang eine öde Brache anstelle des Parks vorfinden werden. Für sie ist die Räum- und Fällaktion Aktionismus, um vermeintlichen Baufortschritt zu demonstrieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.