Wer wird neuer OB in Duisburg?
NRW-Innenminister Jäger sucht nach Kandidaten
Duisburg (dpa/nd). Seitdem der abgewählte Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) die Bühne verlassen hat, läuft hinter den Kulissen die Nachfolgersuche. Die Gespräche mit Grünen, FDP, LINKEN und der Abwahlinitiative gegen Sauerland führt der NRW-Innenminister und Duisburger SPD-Chef Ralf Jäger. Kandidatennamen werden nicht genannt, doch dringen aus dem Rathaus Gedankenspiele nach außen.
Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas wurde schon von Anfang an genannt. Sie gilt als sowohl inner-, als auch außerhalb ihrer Partei anerkannt. Verwaltungserfahrung für ein 6000-Mitarbeiter-Rathaus bringt sie dagegen eher nicht mit.
Mit Verwaltungsroutine punkten könnte dagegen Gisela Walsken. Die langjährige SPD-Landtagsabgeordnete und gebürtige Duisburgerin leitet als Regierungspräsidentin in Köln eine große Behörde. Sie gilt als fähig und ehrgeizig, aber auch als eher unbeliebt bei CDU und FDP.
Gute Aussichten räumen kommunalpolitische Insider einem engen Weggefährten von Innenminister Jäger ein: seinem Büroleiter Martin Bornträger, der sich als Referent der Landtagsfraktion intensiv mit Kommunalpolitik befasst hat und zur »jungen Intelligenz« in der Partei gezählt wird.
Entschieden ist aber noch nichts, wie alle Beteiligten betonen. Bis Anfang März muss Jäger nach Einschätzung von Insidern Namen auf den Tisch legen, wenn es mit der parteiinternen Kandidatenkür, einem sechswöchigen Wahlkampf und dem geplanten Wahltermin Mitte Juni klappen soll. Die CDU hat unterdessen ganz andere Probleme: Nach der Abwahl Sauerlands diskutiert sie intern, ob sie zur OB-Wahl überhaupt einen Gegenkandidaten aufstellen soll. »Viel zu gewinnen gibt's da wohl eher nicht«, sagt ein Duisburger Parteimitglied.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.