Revolution im Heizkraftwerk

Staatsoper spielt Luigi Nono im stillgelegten Beton-Koloss in Kreuzberg / Premiere am 1. März

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa/nd). Aus einem Berliner Industriebau wird demnächst ein provisorisches Musiktheater: Für Luigi Nonos Revolutionsoper »Al gran sole carico d'amore« baut die Berliner Staatsoper das Heizkraftwerk Mitte in Kreuzberg in eine große Bühne um. Zur Premiere am 1. März wird im 1997 stillgelegten Beton-Koloss seit Wochen geprobt. Es sei für sein Haus die wichtigste Produktion dieser Spielzeit, sagt Intendant Jürgen Flimm.

Flimm hatte als Intendant der Salzburger Festspiele das 1975 uraufgeführte Werk des italienischen Kommunisten Nono (1924-1990) von der Britin Katie Mitchell inszenieren lassen. Mit Generalmusikdirektor Daniel Barenboim habe er bei seinem Wechsel an die Staatsoper beschlossen, das Werk auch in Berlin zu spielen. Monatelang habe die Staatsoper, die bis 2013 in einem Provisorium im Schiller Theater residiert, nach einem geeigneten Bau für die Neuproduktion Ausschau gehalten.

Wie in Salzburg haben Mitchell und der Dirigent Ingo Metzmacher die Berliner Erstaufführung des Werks übernommen. Die Oper stellt fünf Frauengestalten in den Mittelpunkt - von der Ur-Kommunistin Louis Michel aus der Pariser Kommune bis zur deutschen Tania Bunke, die an der Seite des Guerilleros Ernesto »Che« Guevara in Bolivien kämpfte.

Vor einer Tribüne mit Platz für 970 Zuschauer hat die Staatsoper einen Orchestergraben für 100 Musiker sowie fünf Szenenbilder aufgebaut. Auf einer acht mal 16 Meter großen Leinwand werden Details der parallel laufenden Ereignisse projiziert. »Jeder Zuschauer kann sich seine eigene Geschichte zusammenstellen«, sagte Mitchell.

In den vergangenen Jahren wurde das von 1960 bis 1964 errichtete Heizkraftwerk entkernt. Im 7000 Quadratmeter großen Betonbau sind inzwischen verschiedene Kulturprojekte untergebracht, in einem Teil, des Gebäudes residiert der Techno-Club »Tresor«, der 2007 in diese Räumlichkeiten umgezogen war. Zuvor residierte diese Institution des Berliner Nachtlebens seit Beginn der 1990er Jahre in Mitte im Tresorraum des ehemaligen Kaufhauses am Leipziger Platz.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.