Neues Asylbewerberheim
Einstige Polizeischule in Kamenz umgebaut
Kamenz (dpa/nd). In Kamenz sollte gestern am Nachmittag ein neues Asylbewerberheim eröffnet werden. Das Gebäude diente einst als Polizeischule und war für knapp 3,7 Millionen Euro umgebaut worden. Es ersetzt die alte Kamenzer Unterkunft für Asylbewerber, die beim »Heim-TÜV« des sächsischen Ausländerbeauftragten als »unangemessen« eingestuft wurde.
Im neuen Heim können bis zu 400 Menschen unterkommen. Eine solche Größenordnung wird von Experten kritisch gesehen. Die Grünen hatten Gemeinschaftsunterkünfte unlängst komplett abgelehnt und eine Unterbringung Betroffener in normalen Wohnungen gefordert. In Sachsen gibt es derzeit 30 Asylbewerberheime. Ende 2011 waren in den Heimen exakt 3333 Asylsuchende und sogenannte Geduldete untergebracht. Beim »Heim-TÜV«, der auf einem Ampelsystem basiert, lagen nur fünf Heime als »angemessen« im grünen Bereich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.