123 Unfälle auf glatten Straßen

Autofahrer krachte auf der A 12 bei Fürstenwalde auf Lastwagen und starb

  • Lesedauer: 2 Min.

Ratzdorf (dpa). Der erneute Wintereinbruch mit viel Schnee hat am Dienstag in Brandenburg zu Unfällen auf glatten Straßen geführt. Nach Angaben des Polizeipräsidiums krachte es bis zum frühen Nachmittag 123 mal, davon in 55 Fällen wegen der Witterung. Von elf Verletzten gingen fünf auf das Konto von Glätteunfällen.

Ein Autofahrer starb auf der Autobahn 12, als er mit seinem Wagen bei Fürstenwalde auf einen Lastwagen auffuhr. Bei Schneefall fuhr ein Auto in Seelow offenbar zu schnell in eine Rechtskurve. Dort kam der Wagen ins Schleudern und stieß mit dem Heck gegen einen entgegenkommenden Kleintransporter. Der Schaden beträgt ungefähr 8000 Euro. Auf glatter Straße kam eine Autofahrerin auf der Landstraße von Trebnitz nach Wulkow von der Fahrbahn ab und landete an einem Baum. Die Frau wurde schwer verletzt und kam ins Krankenhaus.

Derweil kamen die drei Eisbrecher auf der Oder bis zur Mündung der Warthe voran. Am Pegel Ratzdorf, wo Oder und Lausitzer Neiße zusammenfließen, gilt laut Hochwassermeldezentrum weiterhin die zweitniedrigste Alarmstufe 2. Dort fiel der Wasserstand am Dienstagmittag unter die Fünf-Meter-Marke. Ursache für das Hochwasser waren dicke Eisschollen. Das Eis hatte sich wegen des Tauwetters bei Ratzdorf übereinander geschoben und den Abfluss des Wassers behindert.

Der Wetterdienst erwartet für die kommenden Tagen mildes und regnerisches Wetter. »Es heißt also: Winter adé«, sagte Meteorologe Gerd Saalfrank. Mit atlantischen Tiefausläufern komme der Frühling. »Mindestens bis zum Wochenende gibt es keinen Frost mehr.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.