Meucheln gegen die Moral
Das KW Institute fokussiert die verstörende Welt des »Transgression Cinema«
Oralsex mit Toten, schmerzhafte Manipulation an Geschlechtsorganen, abgetrennte Gliedmaßen in Nahaufnahme - dass die Ausstellung »You killed me first - The Cinema of Transgression« in den Kunst-Werken nicht jugendfrei ist, versteht sich von selbst. Doch auch sensible Erwachsene sollten um die Galerie in der Auguststraße besser einen Bogen machen. Jenen jedoch, die härter im Nehmen sind, sei dieses Panoptikum des billigen Kurzfilm-Terrors, das gleich drei Etagen der Kunst-Werke in blutigen und verwackelten Beschlag nimmt, ans Herz gelegt. So schwer erträglich diese Zeitreise in sexualisierte, drogengeschwängerte und von Stroboskopen durchzuckten Untergründe auch sein mag: Für den offenen Besucher, der sich durch diese stockdunkle Ausstellungswelt tasten muss, kann es eine intensive Erfahrung sein.
Entstanden ist die abgründige Filmkultur der »Transgression« während der Reagan-Ära Anfang der 80er Jahre in New York. Sie war Frontalangriff und Reaktion auf die neue moralinsaure Sittsamkeit jener Zeit, in der gesellschaftliche Keuschheit gepredigt wurde, während »unveräußerliche« Rechte verscherbelt wurden und der Raubtierkapitalismus vollends von der Leine gelassen wurde. »Wir sind der Meinung, dass ein Film, der nicht schockt, es nicht wert ist, angesehen zu werden. Wir wollen jede Grenze überwinden, die durch Geschmack, Moral oder andere traditionelle Werte errichtet wurde«, formulierte Regisseur Nick Zedd im Manifest jener wilden Truppe.
Das Erdgeschoss ist als dunkle, riesige und leere Halle dem Regisseur Richard Kern gewidmet, einem Vorreiter und Protagonisten der radikalen Kunstform. In »Manhattan Love Suicides: Thrust in me« von 1985 etwa begleitet man in wackeligen Schwarz-Weiß-Bildern die Odyssee eines jungen Mannes in den Straßen New Yorks einerseits und den Selbstmord einer Prostituierten andererseits. Das Ende jenes ästhetisch zum Teil durchaus hippen Trash-Werks ist aber leider zu explizit, um hier beschrieben zu werden. Im titelgebenden »You killed me first«, ebenfalls Richard Kern, richtet eine Teenagerin ihre in ihrer Spießigkeit grausame Familie hin.
Der Aufbau ist wichtiger Teil der Ausstellung. Wie hier das ganze Haus in eine kalte, kahle von New-Wave-Lärm zerschnittene Großstadtwüste verwandelt wurde, wie die Fenster extra lieblos mit schwarzer Farbe zugeklatscht wurden, der Besucher teils die Hand nicht vor Augen sieht oder die wenigen Sitzgelegenheiten eben nicht arrangiert wurden - das hat eine Konsequenz, die beeindruckt. Auch wenn man froh ist, wieder heil zu entrinnen.
Bis 9.4., Kunst-Werke, ab 18 Jahre
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.