Schweriner Staffel-K.o.
BOXEN: Hochburg bröckelt bedrohlich / Rekordmeister zieht Team aus 1. Bundesliga zurück
Eigentlich will man die Nachricht nicht recht glauben: Der Schweriner SC - eine Box-Hochburg zu DDR-Zeiten - zieht seine Staffel aus der 1. Bundesliga zurück. »Korrekt ist: Wir haben für die bevorstehende Saison nicht gemeldet«, korrigiert der Vereinspräsident des Schweriner SC, Johannes Meinhard Wienicke. Wie man auch immer die Worte wählt - Fakt ist: Der deutsche Rekordmeister - 18 Mannschafts-Meistertitel, davon 16 DDR-Meistertitel - ist mit seiner Staffel k.o. gegangen.
»Geboxt wird natürlich nach wie vor in Schwerin«, beeilt sich der SSC-Präsident hinzuzufügen. Gerd Görcke, Geschäftsführer der Box- und Volleyball-Abteilung in Schwerin, illustriert den Hinweis mit Zahlen: »Wir haben an die 40 Mitglieder in der Box-Abteilung. Der weitaus größte Teil gehört dem Nachwuchsbereich an, der auch konsequent weiterbetrieben wird - ohne Abstriche. Auch unsere vier Trainer machen weiter.«
Den Hintergrund für den Staffel-K.o., den man auf den kleinsten Nenner »finanzielle Gründe« bringen könnte, beschreibt der Vereins-Präsident detaillierter so: »Schon in den vergangenen Jahren hatten wir immer wieder Mühe, eine neunköpfige Mannschaft für die erste Bundesliga zusammenzubekommen. Wir haben einfach nicht genug Senioren. Es wäre unverantwortlich, die Lücken mit ganz jungen Boxern zu schließen. Man würde sie frühzeitig kaputtspielen. Für die bevorstehende Saison hätten wir mindestens drei, vier Boxer von anderswo herholen müssen. Aber es ist unser Prinzip, die Staffel hauptsächlich mit Boxern aus Mecklenburg-Vorpommern zu besetzen. Das aber schaffen wir diesmal nicht, so dass wir die offenen Limits in erster Linie mit ausländischen Boxern hätten besetzen müssen. Das aber kostet sehr, sehr viel Geld, und das haben wir nicht. Deswegen der Bundesliga-Startverzicht.«
Als »vorübergehende Lösung«, so Vereins-Präsident, werde man in der kommenden Saison mit dem PSV Wismar eine Kampfgemeinschaft KG Wismar/Schwerin bilden und in der Amateur-Oberliga boxen. »Das hat es mit einer Nachwuchs-Staffel zwar früher auch schon gegeben«, so Wienicke, »hat aber jetzt zur Folge, dass wir in der Oberliga Boxer des A-, B- und C-Kaders nicht einsetzen dürfen, weil das die Satzungen des Deutschen Boxsport-Verbandes verbieten.«
Also steht ein Ausverkauf der besten Schweriner Boxer bevor? »Wir gehen davon aus, dass wir vernünftige Verträge mit den interessierten Vereinen und unseren Boxern für eine Übergangszeit abschließen können, etwa mit der Option, dass Leute wie Enrico Thormann oder Jan Schmidt nach einem Jahr wieder zu uns zurückkehren. Denn wir streben mit der neuen Staffel der Kampfgemeinschaft den Aufstieg von der Amateur-Oberliga in die zweite und dann in die erste Bundesliga an«, gibt sich Wienicke zuversichtlich. Inzwischen sind schon Vereine aus dem Alt-Bundesgebiet an den »potenten Schweriner Rest« dran, wie beispielsweise der Velberter BC. Von vier Abwanderungen ist die Rede. Davon wisse er nichts, sagte der Vereins-Präsident. »Es hat auch noch in keinem Fall eine Freigabe gegeben.«
Es fällt angesichts der desolaten Lage schwer zu glauben, dass die von den Schwerinern angestrebte »Option« einer »späteren Rückkehr« überhaupt zu Stande kommt. Fragezeichen dürfte auch das bisherige Sponsoring aufwerfen, auch wenn Wienicke glaubt, »dass unsere bisherigen Sponsoren weiterhin zur Stange halten«. Eher dürfte zu befürchten sein, dass der legendäre Schweriner Boxsport, der Olympiasieger, Welt- und Europameister gleich im Dutzend hervorgebracht hat, einem Tod auf Raten entgegengeht.
Der Absturz im Elite-Bereich zeichnet sich übrigens schon seit einigen Jahren ab: In der Olympia-Staffel von Sydney 2000 stand kein einziger Schweriner; der WM-Staffel 2001 gehörte auch kein Schweriner Boxer an. Und bei den deutschen Amateur-Meisterschaften der letzten beiden Jahren waren die Schweriner 1999 gänzlich ohne Titel geblieben und im Vorjahr wenigsten noch zwei Mal - durch Leichtgewichtler Michael Hammer und Weltergewichtler Enrico Thormann - zu Meisterehren gekomm...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.