Schäden am Mahnmal

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Das Berliner Holocaust-Mahnmal bröckelt weiter. Jetzt sollen probeweise Manschetten den drohenden Abbruch von Betonteilen verhindern. Etwa jede siebte der 2700 Stelen müsse voraussichtlich gesichert werden, teilte die Stiftung Mahnmal für die ermordeten Juden Europas am Mittwoch mit. Das gehe aus einem vom Berliner Landgericht angeordneten Gutachten hervor. Bisher sei um zwei Blöcke ein solcher Metallrahmen gelegt worden.

Betroffen seien allerdings nur solche Stelen, die zwischen einem und zwei Metern hoch sind und bei denen Risse festgestellt wurden, die ganze Betonteile umschließen. Nach Darstellung des Sachverständigen Wolfgang Brameshuber (Technische Hochschule Aachen) drohen die von den Rissen umschlossenen Betonteile herauszubrechen und herabzufallen. Bereits kurz nach der Eröffnung 2005 waren erste Risse in dem vom amerikanischen Architekten Peter Eisenman entworfenen Denkmal aufgetaucht.

Vor Gericht soll geklärt werden, warum das Mahnmal verfällt und wer dafür die Verantwortung trägt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.