147 Filialen von Schlecker vor dem Aus

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Vorerst 147 Schlecker-Filialen in Berlin und Brandenburg droht nach Informationen der Gewerkschaft ver.di das Aus. Diese Zahlen gingen auf eine vorläufige Liste zurück, nach der in Berlin 77 und in Brandenburg bis zu 70 Drogerie-Filialen geschlossen werden sollten, sagte ver.di-Sprecher Andreas Splanemann am Mittwoch. Allerdings habe die vorläufige Schließliste eine hohe Fehlerquote von 10 bis 20 Prozent. In Berlin gibt es laut ver.di derzeit 191 Filialen, in Brandenburg 128.

Die Drogeriekette Schlecker schließt im Land Brandenburg voraussichtlich mehr als 50 Filialen. Solange Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz mit dem Betriebsrat verhandele, seien die 40 Seiten aber noch nicht endgültig, erklärte ein Unternehmenssprecher. Die Gewerkschaft ver.di geht von einer Schließung von knapp 70 Filialen im Land aus.

In der Hauptstadt sind Filialen unter anderem in der Hermannstraße und am Kottbusser Damm in Neukölln, aber auch am Kurfürstendamm und in der Friedrichstraße betroffen.

Wie viele der rund 1300 Arbeitsplätze durch die Schließungen wegfielen, sei noch nicht klar, betonte Splanemann. »Dazu wurde bisher keine Aussage getroffen.« Am Donnerstag wollen Beschäftigte um 16 Uhr am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstrieren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.