Werbung

Beschäftigte für Flughafen gesucht

  • Lesedauer: 1 Min.

Schönefeld (dpa). Für den Hauptstadtflughafen in Schönefeld werden weitere 700 Beschäftigte gesucht. Rund 30 Arbeitgeber buhlen an diesem Mittwoch bei einer Stellenbörse in Schönefeld um Bewerber. Das Spektrum sei sehr breit, sagte Edelgard Woythe, die Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur. So suche die Lufthansa 100 Flugbegleiter.

Betriebe hielten auch Ausschau nach Check-In-Mitarbeitern, Disponenten und Mitarbeitern in der Gepäckabfertigung. Auch Dreher, Fräser, Maschinenbediener, Informatiker und Wirtschaftsingenieure könnten zum Zuge kommen. Abseits des Flugbetriebs sind im Angebot Stellen in der Touristeninformation, im Verkauf und in der Gastronomie.

Anmelden müssen sich Interessenten nicht. Eine Übersicht über die Angebote gibt es im Internet auf der Seite der Potsdamer Arbeitsagentur. Die Veranstaltung ist die zweite von drei Stellenbörsen für den Hauptstadtflughafen, der am 3. Juni in Betrieb geht.

Nach Betreiberangaben werden am Flughafen etwa 20 000 Menschen arbeiten, insgesamt soll der Airport 40 000 neue Arbeitsplätze bringen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.