- Politik
- Personalie
Gauck-Macher
Andreas Schulze ist Sprecher und Erfinder des Bundespräsidenten Joachim Gauck
Gauck-Macher gibt es viele. Der Gründer der Facebook-Gruppe aus dem Sommer 2010 wird als solcher bezeichnet oder auch der Chef der Liberalen, Philipp Rösler, der Joachim Gauck gegen Angela Merkels Willen als gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten durchsetzte. Doch das wahre Gauck-Macher-Original ist ein anderer: Schließlich war es der 48-jährige Andreas Schulze, der schon 2009 in einer SMS an Renate Künast Gauck als Bundespräsident vorschlug. Ein Jahr später erinnerte sich die Grünen-Spitzenfrau des Vorschlags und die erste Kandidatur gegen Christian Wulff nahm ihren Lauf.
Doch Andreas Schulze, einer der Begründer der Ostgrünen, lieferte nicht nur die Idee, sondern arbeitete bereits 2010 selbst als Sprecher und Koordinator für Gauck. Nachdem dieser jetzt sein Ziel, in Bellevue einzuziehen, erreicht hat, ist auch Schulze als Sprecher mit dabei. Für ihn sicher der vorläufige Höhepunkt seiner vielseitigen politischen Karriere.
In der DDR engagierte sich Schulze in Umweltinitiativen, flog von der Oberschule, weil er sich dem Wehrdienst verweigerte. Wegen versuchter Republikflucht bekam der damals 16-Jährige eine Bewährungsstrafe. In der Folgezeit nach der Lehre bei der Bahn schlug sich der Punk und Union-Berlin-Fan als Heizer durch. Zu dieser Zeit sei die Kirche ein Schutzraum gewesen, sagt Schulze heute. Und Pfarrer Gauck in der Wendezeit eine »Respektsperson«.
Doch ganz konform blieb Schulze auch nach 1989 nicht. Als gelber Bär verkleidet, war der geschiedene Vater dreier Töchter beispielsweise Anfang der 90er in einem militanten Anti-Olympia-Video gegen die Bewerbung Berlins für die Spiele zu sehen. Mit dem Aufstieg Renate Künasts nahm auch Schulzes Karriere Fahrt auf: Zunächst als Sprecher im Bundesverbraucherministerium, 2011 unterstützte er Künast bei ihrer Kandidatur zur Regierenden Bürgermeisterin. Zwischenzeitlich war Schulze auch Sprecher der Birthler-Behörde. Den Ohrring und die Strubbelhaare aus alten Tagen trägt er noch. Wenn sein Handy bimmelt, ertönt ein Riff der Punkband »Sex Pistols« - nicht besonders typisch für einen Präsidentensprecher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.