- Brandenburg
- Brandenburg
Protest für und wider Kohlestrom
Potsdam (dpa). Befürworter und Gegner der Kohleverstromung wollen am Mittwoch vor dem Landtag in Potsdam demonstrieren. Wie die Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) am Dienstag mitteilte, sollen zur Regierungserklärung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) zur Energiestrategie 2030 mehrere hundert Bergleute ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Braunkohle setzen.
Gleichzeitig wollen sich Mitglieder der Umweltorganisation Greenpeace für einen Ausstieg aus der Braunkohle bis 2030 einsetzen. Die rot-rote Landesregierung hält an einem Energiemix fest, in dem Kohle als Brücke in die Zukunft gesehen wird.
Mit der Lausitzer Braunkohle wird nach Ansicht der IG BCE eine grundlastfähige Energieversorgung und Netzstabilität zu fest kalkulierbaren Preisen gesichert. »Mit der Energiestrategie 2030 leistet Brandenburg einen wichtigen Beitrag zur Energiewende«, betonte der stellvertretende Gewerkschaftschef Ulrich Freese.
Dagegen werfen die Greenpeace-Aktivisten Platzeck sowie Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) beim Klimaschutz Versagen vor. Sie forderten beide auf, endlich eine Wende in der Brandenburger Energiepolitik und einen mittelfristigen Ausstieg aus der Braunkohlenutzung einzuleiten. Mit der Energiestrategie 2030, die auf den Einsatz der CCS-Technologie zur unterirdischen Speicherung des Klimagases Kohlendioxid setzt, werde Brandenburg seine Ziele im Klimaschutz weit verfehlen. Die Regierung habe keinen Plan B, falls die CCS-Technik scheitere, so die Umweltschützer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.