Lasst ihn herein, das arme Schwein!

Unverschämte Halbwelt beim »Berliner Leben« in der Neuköllner Oper

  • Lucía Tirado
  • Lesedauer: 3 Min.
Berlin telefoniert
Berlin telefoniert

Selbstverständlich lieben sie ihr Berlin, die kleinen Gauner. Am Flughafen lauern sie ihren Opfern auf. Die Welt kommt geflogen nach Schönefeld - mit gutem Geld. Also nimmt man den Fremden an die Hand und nimmt ihn aus. Lasst ihn herein, das arme Schwein!

Eine alte Geschichte, 1866 auf die Stadt an der Seine zugeschnitten, unterhaltsam von Jacques Offenbach in Operettenklänge gebracht und in Vorahnung auf einen Skandal als »La vie parisienne« uraufgeführt. Große Empörung blieb aus, Begeisterung und Erfolg stellten sich ein.

Freizügig nach Offenbachs »Pariser Leben« zeigt jetzt die Neuköllner Oper das »Berliner Leben« von Hendrik Müller (Idee und Regie) und Kriss Rudolph (Text). Barbara Rucha sorgte für ungewöhnliche, mitunter von Percussion schrill und schräg geprägte Arrangements und zusätzliche Komposition. Ein freches Stück Musiktheater auf der Drehbühne ohne große Kulisse. Klare Aussage. Typen machen das Gesicht einer Stadt aus. Die Musiker Andreas Hirche (Keyboard, Glasharfe, Zither) und Olaf Taube (Schlagwerk) - unter Leitung von Hans-Peter Kirchberg am Klavier - haben sich mit ihren Kopfbedeckungen der Szene angepasst.

Omar (Janko Danailow) angelt sich auf dem Flugplatz ein betuchtes ukrainisches Paar, das in Berlin etwas erleben will. Er muss seine Beute sogar verteidigen. Alexej (Clemens Gnad) und Natascha (Sarah Papadopoulou) könnten auch von dubiosen Taxifahrern umworben werben, die mit Fremden von Schönefeld nach Treptow am Friedrichstadtpalast vorbei zu fahren pflegen. Omar verspricht dem Paar hingegen Unterkunft in einem Szenehotel. Seine heruntergekommene WG-Unterkunft muss dafür herhalten. Deren Bewohner träumen berauscht von besseren Zeiten. Barbesuch und Party auf der Admiralbrücke über dem Landwehrkanal mit herrlichem Stadtpanorama - »bis die Bullen kommen« - sind den Touristen versprochen.

Merkwürdig kommt dem Paar das alles durchaus vor. Aber dem Genuss von Drogen, der in der WG an der Tagesordnung ist, sind die beiden auch nicht abgeneigt, was Alexejs Vorrat an weißem Pülverchen verrät. Wie auch immer, es kommt noch schlimmer. Denn die Halbweltkumpel von Omar gehen gemeinsam ans Werk, den Geschäftsmann aus der Ukraine, der von sich sagt, er stamme eigentlich vom Kalmückenvolk ab, auszunehmen. Ihm setzt man den Floh ins Ohr, hier als Immobilienhai noch reicher zu werden.

Eine grandiose frivole Party wird in einer Neuköllner Wohnung als großes Gaunertheater vorbereitet. Und kaum ist man sich über den Plan einig, klingelt der Ahnungslose an der Tür. Man singt sich warm: »Lasst ihn herein, das arme Schwein!«.

Der Ort sei Symbol neuer Bescheidenheit, weiche aber bald dem Bau von Townhouses erklärt man dem sich über das merkwürdige Ambiente für den »Wirtschaftsgipfel« Wundernden. Ja, Kriss Rudolph, der hier sein Debüt als Librettist gibt, ist mit seinem Text auf der Höhe der verlogenen Zeit. Die Beteiligten können selbst kaum noch behalten, wen sie sich da in grenzenloser Unverschämtheit zu verkörpern vorgenommen haben, wenn sie vorgeben, halb Berlin verhökern zu wollen.

Die Putzfrau einer Bar mutiert zur Wirtschaftssenatorin, die meint, der Fernsehturm habe lange genug als für die Stadt überflüssiges Phallussymbol herumgestanden. Kann weg. Geld her. Ihr Mann redet als oberster Stadtentwickler wirres Zeug, was aber nicht weiter auffällt, weil man - um den besten Trinkspruch wetteifernd - sich mit Alkohol zukippt. Und operettengetreu kommt vor dem Happy End noch das Verwechslungsspiel Liebender zu seinem Recht.

Amüsant ist das über zweieinhalb Stunden dargestellt, wobei fast alle Sänger in mehreren Rollen gleich engagiert zu erleben sind. Herausragend Almut Kühne und Susanne Szell.

Wieder ab 22.3., 20 Uhr, Neuköllner Oper, Karl-Marx-Str. 131, Neukölln, Tel.: (030) 68 89 07 77

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.