Berlin-TIPPS
»Vorstellungen der PDS zur Entwicklung des Südostraums von Berlin« - Wählergespräch mit Ernst Welters (PDS) am 22.8., 19 Uhr, im Köpenicker Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Oberspreestraße.
Kompetent kommunal ist Bärbel Grygier im RedChat auf www.pds2002.de am 22.8., 20-21 Uhr.
Frauen
Kostenlose Rechtsberatung am 22.8. ab 12 Uhr im Hohenschönhausener Frauenzentrum »Am Mühlengrund«, Wartenberger Straße 102. Telefonische Anmeldung unter 9827400 erbeten.
Senioren
Grillparty am 22.8. ab 14 Uhr in der Hohenschönhausener Freizeitstätte, Manetstraße 75.
Zum Tanz bittet Michél am 22.8. ab 14 Uhr im Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55.
Freizeit
»Die Sonne im Fernrohr« - Beobachtung der Sonne im sonnenphysikalischen Kabinett heute, 15 Uhr, in der Archenhold Sternwarte, Alt-Treptow 1.
Orgelkonzert mit Wolfgang Fischer heute, 18 Uhr, in der Friedrichshainer Bartholomäuskirche, Friedenstraße 1.
»Jetzt tanzt man auch Tango in Spandau« - Argentinischer Tangoabend heute ab 18 Uhr im Spandauer »Lasslos Café«, Weißenburger Straße 13a.
Iris Folk und Blues Session heute ab 20 Uhr in der »Versuchsstation«, Zelterstraße 8 (Prenzlauer Berg).
»Dornenlächeln« - Hommage an Else Lasker-Schüler mit Carola Brasin, Peggy Voigt und Rainer Luhn heute und 22.8., jeweils 20 Uhr, im »Bellevue«, Flensburger Straße 11-13 (Moabit).
»Die kosmischen Grundlagen unserer Existenz« - Vortrag heute, 20 Uhr, im Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90.
»Hamana« - Percussion aus Guinea heute ab 21 Uhr im Kreuzberger »Kalomi«, Gneisenaustraße 58.
Führung am 22.8. »Hauptstadt Berlin - Botschaften und Regierungsbauten«. Treffpunkt: 11 Uhr vor der CDU-Zentrale, Klingelhöfer Straße 12.
»Keine Anzeige in der Zeitung« - Lesung mit Günter Görlich am 22.8., 19 Uhr, in der Lichtenberger Galerie »Ost-Art«, Giselastraße 12.
»Ein Junge weint nicht«- Lieder mit ScarlettO am 22.8., 20 Uhr, Kulturhaus Pankow, Breite Straße 43a.
»Die acht Millionäre« - Vorstellung 22.8., 20 Uhr, im Berliner Kriminal Theater, Nürnberger Straße 33.
In die Wunderwelt der Magie entführt das Charlottenburger Zaubertheater Igor Jedlin, Roscherstraße 7, am 22.8., 20 Uhr.
Georg-Kreisler-Abend,22.8., 20 Uhr, »Bamah - Jüdische Theaterbühne«, Hohenzollerndamm 177.
»Killer-Paare - Lebenspartner, die zu Serienmördern wurden« - Lesung mit Gisela Gard und Felix Bresser am 22.8., 20.30 Uhr, in »Juliettes Literatursalon«.
Die »Shakespeare Company Berlin« zeigt am 22. und 23.8., jeweils 20.30 Uhr, »Ende gut alles gut« in der Klosterruine in der Klosterstraße.
»Die Krötzkes sind drin«- Doku-Soaperette von Niclas Ramdohr und Peter Lund vom 22. bis 25.8., jeweils 20.30 Uhr, im Tränenpalast, Reichstagufer 17.
Ausstellungen
»Osttimors Wege in die Zukunft« - Ausstellung von Amnesty International bis 1.9. im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 20 Uhr.
»Menschen - die ich verehre« ist der Titel einer Ausstellung von Rosemarie Bender-Rasmuß, die bis 19.9., montags bis freitags 10 bis 18 Uhr, im »Club Spittelkolonnaden«, Leipziger Straße 47, besichtigt werden kann.
Gesundheit
»Notfall - Was tun? Von der Laienhilfe bis in die Klinik«- Infoveranstaltung mit Dr. med. Henrik Schierz am 22.8., 18 Uhr, im Krankenhaus Friedrichshain, Landsberger Allee 49, Haus 8, Hörsaal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.