Flughäfen lahmgelegt

Weil das Bodenpersonal streikte, fielen in Tegel und Schönefeld 90 Flüge aus

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.
Wer gestern in den Urlaub oder sonst wohin fliegen wollte, hatte einen ganz schlechten Tag erwischt. In Tegel und Schönefeld streikte das Bodenpersonal, außerdem bekamen Berliner Flugreisende auch den Streik im öffentlichen Dienst zu spüren, durch den andere große deutsche Flughäfen lahmgelegt waren.

Auf den Berliner Flughäfen fielen rund 90 der knapp 700 Starts und Landungen aus, zudem gab es zahlreiche Verspätungen. Rund 300 der etwa 1500 Mitarbeiter des privaten Flughafendienstleisters GlobeGround, die in Tegel und Schönefeld ansonsten Gepäck verladen, Bordkarten ausgeben oder Vorfeldbusse fahren, hatten zwischen 5.30 und 12 Uhr die Arbeit niedergelegt. Vor allem in Tegel bildeten sich lange Schlagen vor den Schaltern, Fluggäste reagierten gereizt. Vor allem, als am Morgen GlobeGround-Beschäftigte in gelber Warnkleidung »Für gute Arbeit und gute Löhne« durch das Terminal marschierten, vorbei an Reisenden, die genervt auf ihren Koffern hockten.

Schwerpunkt des Streiks war Tegel. In Schönefeld fielen lediglich sechs Maschinen aus, obwohl das Stammpersonal fast komplett in den Ausstand getreten war. GlobeGround hatte jedoch Verwaltungsangestellte und Leiharbeiter als Streikbrecher auf dem Rollfeld eingesetzt. Auch die Mitarbeiter von Acconia, dem zweiten Dienstleister, arbeiteten. Die Schönefelder GlobeGround-Mitarbeiter verstärkten die Streikfront in Tegel. Mit Blick auf die Eröffnung des Berlin Brandenburger Großflughafens Anfang Juni wurde der Schulterschluss von Gewerkschaftern als wichtiges Zeichen gewertet. Trotz des selben Arbeitgebers gab es auf den beiden Flughäfen bisher keine gemeinsamen Belegschaftsversammlungen.

Der Flugbetrieb normalisierte sich erst gegen Abend. »Insgesamt hatten wir die Situation ganz gut im Griff«, sagte Flughafen-Sprecher Leif Erichsen. GlobeGround und ver.di verhandeln schon seit Monaten über den Tarif. Laut ver.di-Streikleiter Jens Gröger habe der Arbeitgeber noch kein zufriedenstellendes Angebot vorgelegt, »obwohl wir zu deutlichen Zugeständnissen bereit waren«. GlobeGround bietet nach eigenen Angaben zum bereits gezahlten Inflationsausgleich von 2,3 Prozent eine Lohnerhöhung von fünf Prozent für die unteren Lohngruppen. Verdi kritisiert, dass damit nur 250 der 1500 Beschäftigten, die im Vorjahr von der ehemaligen Firma GSI übernommen wurden, profitieren würden und verlangt für alle Beschäftigten einen Zuwachs von 1,9 Prozent.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.