Abschied mit Airbus 380

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Zwei Wochen vor der Inbetriebnahme des Hauptstadtflughafens in Schönefeld nimmt die Lufthansa am 22. Mai offiziell Abschied vom Flughafen Tegel. Dann soll der neueste Airbus A 380 aus der Kranich-Flotte über Berlin kreisen. Zuvor werde der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) der Maschine den Namen »Berlin« verleihen, wie Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber am Wochenende sagte. Am letzten Betriebstag am 2. Juni hebt dann die letzte Lufthansa-Maschine in Tegel ab.

Die neunte A 380 des deutschen Marktführers werde dann am 3. Juni auch zum Erstflug am Willy-Brandt-Flughafen abheben. »Damit schließt sich nach 52 Jahren ein Kreis«, sagte Weber. 1960 hatte die Lufthansa erstmals eine Maschine nach einer Stadt benannt - ebenfalls nach Berlin. Die Zeremonie wurde wegen der deutschen Teilung aber nach Frankfurt verlegt. Pate damals: der Regierende Bürgermeister Willy Brandt (SPD).

Zuletzt trug eine Boeing 747 den Namen der deutschen Hauptstadt, der Jet wurde aber ausgemustert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.