Polizei will an ausgestreckter Hand festhalten
Die Strategie bleibt dieselbe - auch unter einem CDU-Innensenator Frank Henkel will die Berliner Polizei an diesem 1. Mai am Konzept der sogenannten ausgestreckten Hand festhalten. Das heißt, dass Polizeieinheiten - wie seit 2002 erprobt - deeskalativ bei Demonstrationen und Festen auftreten, im Fall von Straftaten und Ausschreitungen allerdings konsequent eingreifen wollen. So steht es im rot-schwarzen Koalitionsvertrag. Dort wurde zwar auch eine Verschärfung des Unterbindungsgewahrsam auf bis zu vier Tage für »potenzielle Gewalttäter« unter Richtervorbehalt angekündigt, doch gibt es dafür bisher keine rechtliche Grundlage.
Neu ist diesem Jahr beim 1. Mai, dass die Berliner Einheiten der Bereitschaftspolizei individuell mit einer fünfstelligen Nummer auf der Uniform gekennzeichnet sein werden. Für Polizisten aus anderen Bundesländern, die auch in diesem Jahr hingezogen werden, gilt die Kennzeichnungspflicht jedoch nicht.
»Die Kennzeichnung ist kein Problem des 1. Mai, sondern des täglichen Dienstes«, moniert der Pressesprecher des Berliner Landesverbandes der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Klaus Eisenreich. Viele Beamte sehen sich durch die Regelung, die Gewalttaten durch Uniformierte im Dienst verhindern soll, weiter bedroht, etwa im Internet. Hinzu kommt, dass die von Rot-Schwarz angekündigten rotierenden Nummern für die Polizisten auf sich warten lassen.
Insgesamt sieht man bei der Polizeigewerkschaft dem diesjährigen 1. Mai relativ gelassen entgegen: Zum einen habe die Berliner Polizei inzwischen mit solchen Einsätzen »jahrzehntelange Erfahrung«, sagt Eisenreich. Zum anderen gibt es im Vorfeld kaum Anlass für eine besondere Beunruhigung. Auch dass Berlin weiter keinen Polizeipräsidenten hat, sieht man bei der GdP ohne Sorge. Auf den konkreten Einsatz habe dies keine Auswirkung. Dennoch müsse man abwarten, wie der 1. Mai mit seinen Veranstaltungen verlaufe. Das könne man nicht vorhersagen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.