- Brandenburg
- Brandenburg
Netzausbau geplant
Potsdam (dpa). In Brandenburg sind bis zum Jahr 2020 auf rund 2700 Kilometern Länge neue oder verbesserte Stromleitungen geplant. Das geht aus einer Antwort von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Der Netzausbau in Brandenburg ist Teil der Energiestrategie 2030, die die rot-rote Landesregierung im Februar verabschiedet hat. Auf den Kosten, die der Ausbau des Stromnetzes verschlingt, will Brandenburg die Kunden nicht allein sitzen lassen, wie es hieß. Details wurden nicht genannt.
Laut Christoffers sollen im Übertragungsnetz auf einer Länge von 625 Kilometern neue Leitungen gebaut werden. Auf 530 Kilometern müssten bestehende 110-kV-Freileitungen so ausgebaut werden, dass sich ihre Kapazität erhöht. Zudem sind den Angaben zufolge in den Verteilernetzen auf etwa 1086 Kilometern Länge neue 110-kV-Leitungen geplant. Zum aktuellen Stand des Ausbaus liegen der Landesregierung Christoffers zufolge keine Angaben vor.
Die Energiestrategie 2030 setzt auf erneuerbare Energien wie Wind, Solar und Biomasse. Geplant ist, die Kohlendioxid-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 72 Prozent zu senken. Der Anteil erneuerbarer Energien am Verbrauch soll auf 40 Prozent gesteigert werden. Knapp die Hälfte der erneuerbaren Energien soll bis 2030 aus Windkraft erzeugt werden, etwa ein Drittel aus Biomasse. Brandenburg will Vorreiter bei den erneuerbaren Energien bleiben, hält aber auch an heimischer Braunkohle fest.
Schon jetzt sei aber das Leitungsnetz an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Laut Ministerium mussten allein im Jahr 2010 1085 Mal Wind- und Solaranlagen vom überlasteten Stromnetz genommen werden. Dies war an 107 Tagen der Fall. Gerade an Tagen mit besonders starkem Wind, wenn viel Strom erzeugt wird, kann es passieren, dass Windräder plötzlich stillgelegt werden müssen, um einen Kollaps im Netz zu vermeiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.