Gefangen auf einem großen freien Platz
Kulturstaatsminister übergab neu gestaltetes Areal der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen
In 15 Monaten Bauzeit sind die Freiflächen der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen umgestaltet worden. Kulturstaatsminister Bernd Neumann übergab sie am Freitag offiziell. Jetzt verdeutlichen von Stahlrahmen eingefasste Schotterflächen, wo früher 68 Baracken gestanden haben. Vorher hatten stattdessen Steinquader auf die Baracken hingewiesen. Diese Quader zeigten jedoch nicht die Abmessungen der Unterkünfte. Für 2,97 Millionen Euro wurde unter anderem auch die Mauer mit den kreuzförmigen Schlitzen abgetragen. Sie war zur Eröffnung der Gedenkstätte 1961 errichtet worden.
Die totale Herrschaft der SS über die angeblichen Untermenschen sollte sich auch in der Architektur ausdrücken, erklärte Gedenkstättenchef Günter Morsch. Als Künstler die Gedenkstätte in der DDR gestalteten, wollten sie die Geometrie des Terrors überformen und die Überwindung des Faschismus symbolisieren. Solche Ansätze habe es später auch bei den KZ-Gedenkstätten der Bundesrepublik gegeben, weiß Morsch. Erst in den 1990er Jahren habe sich der Wunsch durchgesetzt, authentische Orte zu zeigen.
»Unsere Erwartungen werden durch das Ergebnis der Neugestaltung übertroffen«, freute sich Morsch. Man setze auf den »mündigen« Besucher, der weder »emotional überwältigt« werden soll, noch eine Sichtweise vorgegeben bekomme.
Der Überlebende Bordage meinte, mit der Markierung der Baracken gelinge es, »unsere damaligen Empfindungen und Gefühle, die uns beim Anblick des Lagers zu überwältigen drohten, an die kommenden Generationen weiterzugeben«.
Morsch versicherte, man habe es sich nicht leicht gemacht. Nicht alle Spuren von 1961 sind getilgt. Blickfang bleibt der Obelisk mit den roten Winkeln und die Skulpturengruppe davor. Nicht beseitigt ist ebenso die Rednertribüne, von der Walter Ulbricht 1961 zur Einweihung sprach. Am Freitag beteuerte Kulturstaatsminister Neumann, die Mahnung an die Verbrechen der Nazis werde immer einen bedeutenden Platz in der deutschen Erinnerungskultur einnehmen. Er konnte sich allerdings den Hinweis nicht verkneifen, der schwarz-gelben Bundesregierung sei auch das Erinnern an das sowjetische Speziallager Sachsenhausen wichtig.
Neumann zitierte einen KZ-Häftling: »Der erste Anblick, der sich mir bot, war ein großer freier Platz.« Dieser große Platz ist jetzt wieder zu erleben. Wenngleich Morsch nicht emotional überwältigen möchte - die Dimensionen des riesigen Lagers nun wieder so deutlich zu sehen, das erschüttert.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.