Werbung

Zum Schlafen in den Keller

Vereinter Protest gegen Lärm

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz (dpa/nd). Die rheinland-pfälzischen Bürgerinitiativen gegen Lärm auf Straßen, Schienen und in der Luft streben eine engere Zusammenarbeit an. »Wir wollen heute einen Impuls setzen für unser Land, dass sich Flug-, Bahn- und Straßenlärmgegner zusammenschließen«, sagte der Vorsitzende des Bürgernetzwerks Pro Rheintal, Frank Gross, am Mittwoch in Mainz. Das sei auch ein bundesweites Bestreben, meinte er am Tag des Lärms. »Es ist unsinnig, Verkehrslärm zu trennen.« Im Verbund mehrerer Bürgerinitiativen seien etwa gemeinsame Demonstrationen und die Sammlung von mehr Unterschriften denkbar.

Die Mainzer Umweltdezernentin Katrin Eder (Grüne) sagte mit Blick auf den Fluglärm am Frankfurter Flughafen, sie habe schon Briefe von Firmen bekommen, »die den Eindruck haben, dass ihre Mitarbeiter weniger leistungsfähig sind. Das ist natürlich kontraproduktiv.« Jochen Schraut von der Initiative gegen Fluglärm Mainz-Oberstadt berichtete: »Bei uns sind Leute in den Keller gezogen zum Schlafen.« Andere steckten sich nachts bei ungünstigem Wind Stöpsel in die Ohren.

Mehrere Bürgerinitiativen stellten am Mittwoch ein Manifest vor, in dem es zu ständiger Beschallung heißt: »Stress, Tinnitus, Hörsturz, ja Herzinfarkt können die Folge sein. Ruhezeiten und Ruheräume müssen ein Menschenrecht sein!« Pro-Rheintal-Chef Gross kritisierte, der bundesweite gesetzliche Lärmschutz stamme aus dem Jahr 1974 und sei nie auf Basis neuer Erkenntnisse aktualisiert worden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.