Werbung

Nazis kamen nicht weit

Bürger zahlreicher Städte wehrten sich gegen rechtsextreme Demonstrationen

  • Lesedauer: 2 Min.
Im ganzen Bundesgebiet versuchten Neonazis den 1. Mai zu missbrauchen. Überall schlug ihnen Protest entgegen.

Berlin (nd-Drescher/Agenturen) Bonn, Neumünster, Weimar, Hof, Neubrandenburg ... Nachdem Nazis in den letzten Jahren damit scheiterten am 1. Mai Großdemonstrationen zu veranstalten, veränderten sie in diesem Jahr ihre Strategie und setzten auf dezentrale Veranstaltungen. Der Protest wurde dadurch aber nicht weniger. Überall, wo Nazis am Dienstag Kundgebungen und Demonstrationen durchführten, wurden diese von Protest begleitet. In Weimar scheiterten die 250 angereisten Nazis gar an sich selbst. Die Polizei löste eine Kundgebung auf, weil die Rechten die geforderte Anzahl von Ordnern nicht zusammen bekamen - die Mehrzahl der benannten Ordner war einschlägig vorbestraft und deshalb ungeeignet.

In Neumünster nahm die Polizei rund 100 Teilnehmer eines NPD-Aufmarsches in Gewahrsam. Die Rechtsextremisten hätten versucht, über eine nicht angemeldete Route zu ihrem Kundgebungsort zu gelangen. Dabei entrollten sie Transparente, was nach Einschätzung der Polizei ein Verstoß gegen die behördlichen Auflagen darstellte.

Die Polizei löste daraufhin den Marsch offiziell auf und verlangte von den Teilnehmern, zum Bahnhof Neumünster Süd zurückzukehren. Als diese sich weigerten und darauf bestanden, noch eine Kundgebung abzuhalten, nahmen die Beamten sie in Gewahrsam, um die Personalien festzustellen. Unter den Rechtsextremisten war auch der Fraktionsvorsitzende der NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Udo Pastörs. Im Stadtgebiet demonstrierten rund 2000 Menschen gegen die Nazis.

Im oberfränkischen Hof demonstrierten nach Polizeiangaben 2500 Menschen friedlich gegen einen Aufmarsch von rund 400 Neonazis. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sagte in seinem Grußwort, Sprachlosigkeit der Demokraten sei der größte Feind der Demokratie. Antisemitismus und Rassismus seien »Angriffe gegen unsere Zivilisation, gegen unsere Werte und gegen den gesellschaftlichen Zusammenhalt.«

Bei einer multireligiösen Andacht forderten Vertreter der beiden christlichen Kirchen, der israelitischen Kultusgemeinde und der muslimischen Gemeinschaft zu mehr Toleranz und Humanität auf.

In Bonn nahmen rund 10 000 Bürger an Kundgebungen, Mahnwachen, Schüleraktionen und Gottesdiensten gegen einen Aufmarsch von etwa 200 Neonazis teil. »Wir sind froh, dass wir uns durchweg friedlich quer gegen die Nazis gestellt haben», sagte Susanne Rohde vom Bündnis »Bonn stellt sich quer« dem Evangelischen Pressedienst. Das Bündnis kritisierte jedoch, dass die Polizei friedliche Sitzblockaden mit Pfefferspray und Knüppeln unterbunden habe.

Insgesamt fanden gestern etwa 30 Gegenveranstaltungen statt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.